Laufende Forschungsprojekte
2018– Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts
2018– Stadt Bauten Ruhr. Forschen Lehren Teilhaben
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2017–18 Von Stahlschachteln und Bausystemen
2014–17 Gebaute Großobjekte der Moderne – Denkmal, Mahnmal, Hypothek, Ressource?
2014–16 Nachlass Josef Paul Kleihues. Sicherung, Erschließung, Präsentation
2010–15 Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin – Ein Gattungsinventar
2012–14 Städtebau der Normalität. Zum Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
2013–16 Planvoll
2013–14 Baugeschichte des Alten Museums am Ostwall in Dortmund. Buch und Ausstellung
2010–14 Edition ausgewählter Schriften von Martin Elsaesser
2009–14 Der monumentale großstädtische Straßenraum zwischen 1900 und 1960 (Promotionsvorhaben)
2011–12 Ausstellung: Tragende Linien – tragende Flächen. Konstruktionsprinzipien im Werk von Stefan Polonyi
2011–12 Wer hat das gebaut? Die Bautätigkeit der Architekten im BDA Rechter Niederrhein seit 1945
2011 Modell Bauen: Ausstellung und Symposium
2009–12 Erhalten und Gestalten – Stadtbild zwischen städtebaulicher Denkmalpflege und Stadtentwicklung
2008–12 Graduiertenkolleg Städtisches Bauen in NRW – Leitbilder, Bautypen und Architekten im 20. Jahrhundert
2008–11 Kultur der Urbanität – Die dichte Stadt im 20. Jahrhundert
2008–10 Symposium Architektur_Kultur_Ruhr 1945–1975. Bausteine für ein modernes Ruhrgebiet
2008–09 Ausstellung Gesundheitshaus Dortmund – 50 Jahre Architektur und Kunst
2008 Dortmunder Baustoff-Forum: Moderne erhalten – Denkmale aus Beton
2007–08 Die Medien der Architektur – Ausstellung und Symposium
2003–07 Kritische Gesamtausgabe Camillo Sitte in 6 Bänden (Mitarbeit an Forschungsprojekt der TU Wien)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose