Lehre
Vorlesung Geschichte der Baukunst
Diese Veranstaltung wird als Zyklus für die ersten vier Semester des Bachelorstudiums angeboten und ist als einführende Überblicksvorlesung konzipiert. Im dritten Semester wird die Vorlesung von Ingenieuren und Architekten gemeinsam gehört. In den Wintersemestern liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte der Architektur (Geschichte der öffentlichen Bauten, Geschichte der Wohnbauten), in den Sommersemestern auf der Geschichte des Städtebaus (Geschichte des öffentlichen Raums, Geschichte des städtischen Blocks). Jedes dieser Themen wird an Hand von Beispielen von der Antike bis heute dargestellt. Die Vorlesung wird im Sommersemester durch Seminarteile ergänzt.
Vorlesung Denkmalpflege
Die Sanierung von denkmalgeschützten Bestandsbauten ist eine spannende und kreative Bauaufgabe für Architektinnen und Architekten und ein wichtiges Arbeitsfeld. Denkmalsanierungen sind besondere Projekte, die individuelle Planungen und eine überlegte Herangehensweise beanspruchen. Die Integration zeitgemäßer Nutzungsanforderungen erfordert immer wieder neu eine verantwortungsvolle Abwägung zwischen modernen Ansprüchen und dem Umgang mit der historischen Substanz. Die Vorlesung wird für das dritte Jahr des Bachelorstudiums angeboten und behandelt im Allgemeinen die Rolle der Geschichte im Entwurf sowie im Besonderen die Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege. Neben Vorlesungen umfasst die Veranstaltung auch Exkursionen zur Vermittlung von konkreten Praxisaufgaben der Denkmalpflege. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung von Lehrbeauftragten aus der Denkmalpflege unterrichtet.
Seminare zur Geschichte und Theorie der Architektur
Die Theorieseminare werden für das Masterstudium angeboten, sowie im Rahmen des Wahlpflichtkatalogs im Bachelor. In Seminarform werden, anteilig durch Gastvorträge, Vorlesungen und Exkursionen unterstützt, Sonderthemen der Geschichte und Theorie der Baukunst untersucht. Schwerpunkte werden in den Bereichen der Stadtbaukunst, der Geschichte des Konstruierens, der Kulturgeschichte und der Architekturtheorie gesetzt. Dabei wird das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten, das Verfassen und Halten von Referaten sowie das Schreiben von Artikeln geübt.
Bauaufmaß
Die Bauaufmaßübung wird im Rahmen des Wahlpflichtkatalogs für das Masterstudium sowie im Bachelor angeboten. Die vor Ort durchgeführten Blockseminare finden in der Region oder im Ausland statt. Eingeführt wird in das Instrumentarium und die Praxis der historischen Bauforschung – die formgerechte Bauaufnahme (Messen und Dokumentation) und das gezielte Beobachten und Verstehen der baulichen Befunde – als Grundlage nicht allein für eine wissenschaftlich orientierte Forschungstätigkeit, sondern auch für die alltägliche Architektenarbeit im Umgang mit dem Bestand.
Seminare Spezialgebiete der Denkmalpflege
In loser Reihenfolge werden im Rahmen des Wahlpflichtkatalogs für das Masterstudium studentische Workshops zum konzeptionellen Umgang mit erhaltenswerten Gebäuden angeboten. Sie werden als Blockveranstaltung unter Einbeziehung städtischer und institutioneller Beteiligter von Lehrbeauftragten aus der Denkmalpflegepraxis organisiert.
Forschungs- und Doktorandenkolloquium
Das Kolloquium verfolgt mehrere Ziele: Erstens soll es für die einzelnen Forscherinnen und Forscher eine wissenschaftliche Plattform schaffen, auf der sie Anregungen und Kritik zu ihrer Forschungsarbeit erhalten können. Zweitens soll es methodische und inhaltliche Anregungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben, die eine Forschungsarbeit bzw. Dissertation beginnen wollen. Drittens soll es dem Wissensaustausch innerhalb unserer Fakultät dienen und somit das Fächer übergreifende „Dortmunder Modell Bauwesen“ auch in der Forschung befördern.