SoSe 2023: Spezialgebiete der Denkmalpflege
WPF Spezialgebiete der Denkmalpflege (M 205)
DENKMALPFLEGE UND KLIMAWANDEL
Historische und aktuelle Konzepte nachhaltiger Bewahrung
(in Kooperation mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft)
Seminarbeschreibung
Das Seminar diskutiert die Auswirkungen von Klimawandel und Diversitätsverlust auf das Kultur- und Naturerbe und diskutiert die Frage, ob traditionelle Methoden der Denkmalerhaltung (z.B. Reparatur, Prävention, Substanzschutz) Potenziale für den Bestandsschutz darstellen. Erhaltensüberlegungen aus Geschichte und Gegenwart strukturieren den Ablauf des Semesters und werden verknüpft mit Analysen von aktuellen Klima- und Naturschutzvereinbarungen, Positionspapieren aus dem Bereich der Heritage Studies sowie transdisziplinären Konzepten (z.B. das Anthropozän). Erhaltung wird darin vermehrt als Strategie der Zukunftssicherung verstanden. Vor diesem Hintergrund wird nach den Heritage Futures gefragt und auch danach, ob wir die Kriterien zukünftiger Schutzinteressen bereits kennen und ob diese möglicherweise außerhalb der klassischen Aufgabenfelder der Denkmalpflege liegen.
Diskutiert werden historische und aktuelle Denkmalwerte, die den geltenden Erhaltensvorstellungen zugrunde liegen, desgleichen deren Handhabbarkeit und Anschlussfähigkeit für andere Kulturen bzw. für benachbarte Fächer. Beispiele aus Architektur-, Denkmal- und Kunstdiskursen strukturieren den Ablauf.
Das Seminar richtet sich an Student*innen, die an der Diskussion denkmalpflegerischer Grundsatzfragen wie der Entwicklung von Ideen für einen nachhaltigen Kultur- und Naturerhalt interessiert sind.
Einzeltermine (14-Tage-Rhythmus): Digital und vor Ort
Einführung: 21.04.2023, 10:15-13:45 Uhr, (via Zoom)
Ort: Fakultätsraum, GB II, EG, Campus Süd oder via Zoom
Anmeldung über Moodle:
Vollständiger Kursname: WPF Spezialgebiete der Denkmalpflege (Bachelor/Master) SoSe23
Kurzer Kursname: WPF Spezialgeb.Denkmalpflege-23_1
(Passwort: SDP2023) Anmeldung ab dem 03.04.2023 um 18:00 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl
(Sollte der Moodle-Kurs bereits voll sein, können Sie sich per E-Mail an ute.reuschenberg@tu-dortmund.de wenden.)
Lehrveranstaltungsleitung: Prof. Dr. Ingrid Scheurmann