Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Hg.: Christoph Mäckler, Mischa Bosch

Der Flügelhausgrundriss
Stadthäuser

Das Flügelhaus der europäischen Stadt entwickelt sich in die Tiefe des Grundstücks und vermindert damit die Erschließungskosten längs der öffentlichen Straße. Es trennt den öffentlichen und den privaten Raum und bildet einen (Garten-)Hofraum, der den Bewohnern des Mietshauses als Freifläche zur Verfügung steht. Diese Ergänzung der Wohnfläche stellt eine Verbesserung der Wohnqualität dar, die beim Einfamilien- oder Reihenhaus eine Selbstverständlichkeit ist, nicht aber beim heutigen Mietwohnungsbau. Mit seiner Vielfalt an Optionen und der gleichzeitigen baulichen Freiheit ist das städtische Flügelhaus ein Urban Champion mit hohem Potenzial für das Leitbild einer Stadt mit sozialer Vielfalt

JOVIS Verlag, Berlin 2025
In Bearbeitung

 

© JOVIS Verlag