Prof. Dr. Wolfgang Sonne – Lehrstuhlinhaber
Curriculum Vitae
Wolfgang Sonne ist Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund seit 2007. Er ist ebenfalls wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW sowie stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst. Er studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universtät in München, an der Université Paris IV/Sorbonne und an der Freien Universität Berlin, wo er 1994 mit dem Magister abschloss. 2001 promovierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Er war 1994-2003 Assistent, Oberassistent und Dozent an der Professur für Geschichte des Städtebaus sowie dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich, 1998-99 Stipendiat des Collegium Helveticum der ETH Zürich, 1998 Assistent an der Graduate School of Design der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, 1998-99 und 2002-03 Gastdozent am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien und 2003-2007 Lecturer und Senior Lecturer für Geschichte und Theorie der Architektur am Department of Architecture der University of Strathclyde in Glasgow. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Architektur und des Städtebaus des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Wolfgang Sonne is university professor for history and theory of architecture at the Faculty of Architecture and Building Engineering at TU Dortmund University since 2007. He is also scientific director of the Baukunstarchiv NRW and deputy director of the Deutsches Institut für Stadtbaukunst. He studied art history and archaeology at the Ludwig-Maximilians-Universtät in Munich, at the Université Paris IV/Sorbonne and at the Freie Universität Berlin, where he finished his studies with the M.A. in 1994. 1994-2003 he was teaching assistant and lecturer at the Eidgenössische Technische Hochschule in Zurich where he finished his PhD in 2001. In 1998 he also worked as teaching assistant at the Graduate School of Design at Harvard University. In 1998-99 and 2002-03 he was guest lecturer at the Universität in Vienna. 2003-07 he was appointed as lecturer and senior lecturer for history and theory of architecture at the Department of Architecture at the University of Strathclyde in Glasgow. His research interests cover the fields of architecture, urban design and conservation from 19th to 21st century.
Publications
books:
Horst Gläsker. Farbe, Raum, Seele, ed. with Markus Lehrmann, Dortmund: Kettler 2024.
Von 3D zu 2D. Der Architekturfotograf Detlef Podehl, ed. with Markus Lehrmann, Rolf Sachsse, Dortmund: Kettler 2024.
anschlussfähig zeitgemäß. Der Architekt Peter Grund und die Tradition in der Moderne, Band 3 Edition: Peter Grund, Der Maßstab im Städtebau. Die Stadt als Raum, ed. with Renate Kastorff-Viehmann, Jörg Stabenow, Dortmund: Kettler 2024.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 13. Die Stadtstraße, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: jovis 2024.
5 Jahre Baukunstarchiv NRW, ed. with Markus Lehrmann, Ute Reuschenberg, Dortmund: Kettler 2023.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 12. Die grüne Stadt, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: jovis 2023.
Teheran - Tel Aviv. Andreas Rost - Irmel Kamp. Experiment International Style 1930-1940. Eine fotografische Begegnung, ed. with Christian Welzbacher, Markus Lehrmann, Dortmund: Kettler 2022.
Bildung@Stadt_Bauten_Ruhr, ed. with Hans-Jürgen Lechtreck, Barbara Welzel, Dortmund: Kettler 2022.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, 11. Innenstadtleben, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: JOVIS 2022.
"Und so etwas steht in Gelsenkirchen..." Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr, ed. with Hans-Jürgen Lechtreck, Barbara Welzel, Dortmund: Kettler 2020.
- reviews: Susanne Abeck, in: Forum Geschichtskultur Ruhr, H. 1, 2021, S. 97.
StadtRaumDetail. Die Ausstattung des öffentlichen Raums vom Bordstein zur Straßenlaterne, ed. with Konstanze Sylva Domhardt, Ruth Hanisch, Paul Kahlfeldt, Rainer Schützeichel, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 12, Berlin: DOM publishers 2020.
- reviews: Susanne Kippenberger, "Die Anmut der Kanaldeckel. Bedeutsame Belanglosigkeiten: Ein Sammelband widmet sich den Details im städtischen Raum", in: Der Tagesspiegel, 13.1.2021, S. 21.
Ernst Kudwig Kirchner. Vor der Kunst die Architektur, ed. with Alexandra Apfelbaum, Christos Stremmenos, Dortmund: Kettler 2020.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 10. Nichts ist erledigt! Reform des Städtebaurechts. Jubiläumskonferenz, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: DOM publishers 2020.
Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr. SVR KVR RVR 1920-2020, ed. with Karola Geiß-Netthöfel, Dieter Nellen, Berlin: Jovis 2020.
JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, ed. with Alexandra Apfelbaum, Silke Haps, Dortmund: Kettler Verlag 2019.
Dortmunder Passagen. Ein Stadtführer, ed. with Stefan Mühlhofer, Barbara Welzel, Berlin: Jovis 2019.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: DOM publishers 2019.
Paul-Gerhardt-Kirche Dortmund, Westfälische Kunststätten, H. 122, with Matthias Dudde, Dagmar Spielmann, Münster 2018.
Dortmund bauen - Masterplan für eine Stadt. Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklungspolitik in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts, ed. with Dieter Nellen, Ludger Wilde, Berlin: Jovis 2018.
Eins zwei drei Baukunstarchiv. 80 Werke aus der Sammlung des Baukunstarchivs NRW, ed. with Regina Wittmann, Dortmund: Kettler Verlag 2018.
Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet, ed. with Regina Wittmann, Berlin: DOM publishers 2018.
- rewiews:
- Andreas Rossmann, "Mit voller Absicht bescheiden geblieben. Besser, viel besser, als man glaubt: Ein Forschungsprojekt untersucht den Städtebau im Ruhrgebiet", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.2018, S. 10.
- Benedikt Hotze, "Buchtipp: Konventionen", in: BauNetz, 24.8.2018, www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Staedtebau_der_Normalitaet._Der_Wiederaufbau_urbaner_Stadtquartiere_im_Ruhrgebiet_5471447.html
- Elina Potratz, "Die Stadt des Wiederaufbaus: Das ganz normale Ruhrgebiet", in: Der Architekt, H. 5, 2018, S. 17.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 8. Vorne – Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: DOM publishers 2018.
Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa, hg. mit Markus Jager, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 10, Berlin: DOM publishers 2018.
Welche Denkmale welcher Moderne? Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre, ed. with Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Berlin: Jovis 2017.
- rewiews:
- Alexandra Klei, in: H-Soz-Kult, 10.11.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27256
- Dieter J. Mehlhorn, in: Planerin, H. 5, 2017, S. 78-79.
- David Kasparek, "Heterogenität als roter Faden", Buch der Woche, in: Der Architekt, 8.12.2017, http://derarchitektbda.de/heterogenitaet-als-roter-faden/
- Benedikt Hotze, "Das Ordnen der Moderne", in: Der Architekt, H. 6, 2017, S. 13. vau, in: Monumente, H. 2, 2018, S. 48.
- Claudia Volberg, „Bauliche Spurensuche“, in: GAM. Graz Architecture Magazine, H. 14, 2018, S. 231-232.
- Lisa Burgardt, "Quadratisch, praktisch, gut", in: mundo - Forschungsmagazin der TU Dortmund, H. 28, 2018, S. 10-15
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: DOM publishers 2017.
Urbanity and Density in 20th-Century Urban Design, Berlin: DOM publishers 2017.
(IPHS Book Prize 2018. First Prize for the most innovative book in planning history); chinese edition, 2017
- reviews:
- Susan Parham, in: Journal of Urbanism. International Research on Placemaking and Urban Sustainability, vol. 11, no. 4, pp. 503–504.
- Anthony Raynsford, "Traditionalism and Neo-Traditionalism in Urban Design", in: Architectural Histories, vol. 6, 2018, journal.eahn.org/articles/10.5334/ah.359/
St. Reinoldi in Dortmund. Forschen, Lehren, Partizipieren, hg. mit Barbara Welzel, Oberhausen: Athena-Verlag, 2016.
Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr, hg. mit Markus Jager, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 7, Berlin: DOM publishers 2016.
- reviews:
- Yasemin Utku, in: Forum Geschichtskultur Ruhr, no. 2, 2018, pp. 81-82.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 6. Die Stadtmacher und ihre Ausbildung, ed. with Christoph Mäckler, Berlin: DOM publishers 2016.
Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland, ed. with Markus Jager, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 5, Berlin: DOM publishers 2015.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Stadtleben statt Wohnen, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli 2015.
Chiuso al Culto. Secular Transformations of Church Buildings in Venice. Venice Summer Academy 2014, ed. with Markus Jager, Silvia Malcovati, Dortmund: Lehrstuhl GTA, 2014.
Martin Elsaesser. Schriften, hg. mit Thomas Elsaesser, Jörg Schilling, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 4, Sulgen: Niggli 2014.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 4. Die normale Stadt und ihre Häuser, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli 2014.
Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, vol. 4, New Civic Art, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli, 2014.
Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts, Berlin: DOM publishers 2014.
- reviews:
- Michael Mönninger, "Der Widerstand gegen die Brutalmoderne. Es ging auch anders: Wolfgang Sonne untersucht die weniger bekannten Traditionalisten im Städtebau des 20. Jahrhunderts", in Süddeutsche Zeitung, 1.10.2014, S. 14.
- Rainer Haubrich, "Wie wollen wir wohnen", in: Die Welt, 25.10.2014, S. 8.
- Robert Kaltenbrunner, "Die Stadt holzschnittartig verschönern. Dicht und urban: Wolfgang Sonne plädiert für eine Renaissance des traditionellen städtischen Großblocks", in: Frankfurter Rundschau, 12.11.2014, S. 32.
- Benedikt Hotze, in: Stadtbauwelt, Nr. 203, 2014, S. 71.
- Christoph Gunßer, in: Deutsche Bauzeitung, Bd. 7-8, 2014; S. 66.
- Rainer Bohne, in: Planerin, H. 4, 2014, S. 78.
- Wolfgang Jean Stock, "Die Stadt ist wichtiger als das Haus. Ein faszinierendes Buch über die 'andere Moderne' im Städtebau des 20. Jahrhunderts", in: Überirdisch. BDA-Informationen, H. 4, 2014, S. 53-55.
- Judith Leister, "Städte sollen wieder Städte werden. Wolfgang Sonnes Streitschrift gegen die stadtauflösenden Architekturströmungen der Avantgarde", in: Neue Zürcher Zeitung, 10.1.2015, S. 55.
- Christian von Oppen, in: RaumPlanung, Nr. 177, H. 1, 2015, S. 81-83.
- Benedikt Loderer, "Die Dichte. Tatsache und Erbe", in: Hochparterre, H. 5, 2015, S. 48-49.
- Florian Urban, in: Planning Perspectives, Bd. 30, H. 2, 2015, S. 308-309.
- Eleonore Muhidine, in: histara les comptes rendus, 25.2.2015, http://histara.sorbonne.fr/cr.php?cr=2463
- Tom Steinert, in: H-ArtHist, Mai 18, 2015, http://arthist.net/reviews/10338
- Maik Novotny, "Dicht bebaut ist die Stadt erst lebenswert", in Falter, Nr. 20a, 2015, S. 61.
- Arnold Bartetzky, "Die andere Geschichte der Moderne", in: Kunstchonik, H. 6, 2015, S. 294-300.
- Kathleen James-Chakraborty, in: Journal of Architectural Education, Bd. 69, H. 2, Oktober 2015.
- Wulf Rüskamp, in: Freiburger Universitätsblätter, H. 4, 2015, S. 134-136
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 3. Stadt und Architektur. Stadt und Planung, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli 2013.
Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart, hg. mit Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Berlin: Jovis 2013.
- reviews:
- Jochen Zenthöfer, "Doppelter Wert", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.6.2013.
- Dieter J. Mehlhorn, in: Planerin, H. 4, 2013, S. 63-64.
- Heike Oevermann, in: Forum Stadt, H. 2, 2014, S. 245-247.
25 Jahre Internationale Bauausstellung Berlin 1987. Ein Wendepunkt des europäischen Städtebaus, hg. mit Harald Bodenschatz, Vittorio Magnago Lampugnani, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 3, Sulgen: Niggli 2012.
Stefan Polónyi. Tragende Linien – Tragende Flächen. Bearing Lines – Bearing Surfaces, ed. with Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann, Katrin Lichtenstein, Stuttgart: Edition Axel Menges, 2012.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 2. Stadt und Handel. Stadt und Energie, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli 2012.
Die Medien der Architektur, ed., Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2011.
- reviews: Monika Melters, in: architectura, Bd. 44, 2014, S. 94-96.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 1, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli 2011.
Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, vol. 3, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli, 2010.
Stadtvisionen 1910 / 2010. Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin, ed. with Harald Bodenschatz, Christina Gräwe, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke, Berlin: DOM publishers, 2010.
Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, exhibition catalogue, ed. with Sonja Hnilica, Markus Jager, Bielefeld: transcript, 2010.
- reviews:
- Sigrid Brandt, "Die Zweitschönsten", in: Kunsttexte.de, Nr. 4, 2010, S. 1-3.
- Karin Wilhelm, in: Journal of the Society of Architectural Historians, Bd. 70, H. 3, 2011, S. 381-382.
Sigrid Brandt, "Die Zweitschönsten", in: Kunsttexte.de, Nr. 4, 2010, S. 1-3.
Karin Wilhelm, in: Journal of the Society of Architectural Historians, Bd. 70, H. 3, 2011, S. 381-382.
Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, vol. 2, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli, 2010.
50 Jahre Architektur und Kunst. Das Gesundheitshaus in Dortmund, with Sonja Hnilica and Markus Jager, Dortmund 2009.
Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, vol. 1, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen: Niggli, 2009.
Die Medien der Architektur. Eine Ausstellung des A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW, ed. with Sonja Hnilica, Regina Wittmann, Dortmund 2007.
Dwelling in the Metropolis. Reformed Urban Blocks 1890-1940, report for the Royal Institute of British Architects (RIBA) Research Trust Award RRT03008, Glasgow 2005.
eprints.cdlr.strath.ac.uk/3026/
eprints.cdlr.strath.ac.uk/3026/01/sonne_reformed_urban_blocks.pdf
Architekturtheorie 20. Jahrhundert. Positionen, Programme, Manifeste, ed. with Vittorio Magnago Lampugnani, Ruth Hanisch, Ulrich Maximilian Schumann, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2004.
Representing the State. Capital City Planning in the Early Twentieth Century, Munich, London and New York: Prestel, 2003.
- reviews:
- Adolf Max Vogt, "Hauptstädte vom Reissbrett. Wolfgang Sonne Monographie zur Repräsentation im Städtebau", in: Neue Zürcher Zeitung, 8.3.2005, S. 35.
- Stephen Ward, in: Planning Perspectives, vol. 21, no. 1, 2006, pp. 102-104.
Adolf Max Vogt, "Hauptstädte vom Reissbrett. Wolfgang Sonne Monographie zur Repräsentation im Städtebau", in: Neue Zürcher Zeitung, 8.3.2005, S. 35.
Stephen Ward, in: Planning Perspectives, vol. 21, no. 1, 2006, pp. 102-104.
Hauptstadtplanungen 1900-1914. Die Repräsentation des Staates in der Stadt, PhD Dissertation ETH Zürich 2001.
e-collection.ethbib.ethz.ch/cgi-bin/show.pl
Kontinuität und Wandel. Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, ed. with Evelyn Schulz, Zurich: vdf Hochschulverlag, 1999.
articles in peer reviewed journals:
"Transformations of 'Sacredness in Stone': Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany - New Perspectives in the Study of Religious Architecture", in: Religions, 10, 602, 2019, pp. 1-16, together with Kim de Wildt, Martin Radermacher, Volkhard Krech and Beate Löffler, <https://www.mdpi.com/2077-1444/10/11/602/htm>
"Das bauliche Erbe der 1960er bis 80er Jahre: Auswahl, Akteure, Strategien. Welche Denkmale welcher Moderne? (WDWM) Thesenpapier", in: Die Denkmalpflege, Bd. 75, H. 1, 2017, S. 33-34, zus. mit Hans-Rudolf-Meier, Ingrid Scheurmann u.a.
"Gebaute Großobjekte der Moderne: Denkmal, Mahnmal, Hypothek, Ressource?", in: Forum Stadt, Bd. 42, H. 1, 2015, S. 21-38, with Sonja Hnilica.
"Dwelling in the Metropolis. Urbanity as a Paradigm in Modern Housing 1890-1940", in: Positions. Modern Architecture and Urbanism. Histories and Theories, vol. 1, 2010, pp. 122-145.
"'Stadtbaukunst' als Konzept: ein internationales Phänomen um 1910", in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), Themenschwerpunkt: Der Wettbewerb Groß-Berlin 1910 im internationalen Kontext, Bd. 1, 1910, S. 14-27.
„Dwelling in the Metropolis. Reformed urban blocks 1890-1940 as a model for the sustainable compact city“, in: Progress in Planning, vol. 72, 2009, pp. 53-149.
"Historic Urbanism as a challenge", in: Journal of Urbanism, vol. 1, no. 2, 2008, p. 104
"'History Builds the Town.' Geschichtsbilder im Städtebau des frühen 20. Jahrhunderts", in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, vol. 35, no. 1, 2007, pp. 18-32.
"Kultur der Urbanität. Die dichte Stadt im 20. Jahrhundert", in: Karsten Borgmann, Matthias Bruhn, Sven Kuhrau, Marc Schalenberg (eds.), Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven auf die Stadt, ihre Geschichte und Erforschung, Historisches Forum vol. 8, Berlin 2006, pp. 49-68.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=775
edoc.hu-berlin.de/e_histfor/8
edoc.hu-berlin.de/e_histfor/8/PDF/HistFor_8-2006.pdf
"Die Geburt der Städtebaugeschichte aus dem Geist der Multidisziplinarität", in: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, vol. 10, no. 2, 2006.
www.cloud-cuckoo.net
"Picturesque Urban Design and its Political Connotations", in: Datutop [Journal of the Department of Architecture at Tampere University of Technology], vol. 27, 2006, pp. 56-72.
"The Capital City as a Microcosm of the State: The Case of Washington", in: Thresholds [Journal of the Department of Architecture at MIT], vol. 30, 2005, pp. 80-87.
"Culture of Urbanity. A New Approach to 20th Century Urban Design History", in: Journal of the Scottish Society for Art History, vol. 10, 2005, pp. 55-63.
"Specific Intentions – General Realities. On the Relation between Urban Forms and Political Aspirations in Berlin during the 20th Century", in: Planning Perspectives, vol. 19, no. 3, 2004, pp. 283-310.
"'The entire city shall be planned as a Work of Art.' Städtebau als Kunst im frühen modernen Urbanismus 1890 – 1920", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, vol. 66, no. 2, 2003, pp. 207-236.
"Bilder, Geschichte und Architektur. Drei wesentliche Bestandteile der Städtebautheorie in Werner Hegemanns und Elbert Peets' American Vitruvius", in: Scholion. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, no. 2, 2002, pp. 122-133.
"Neue Freiheit, neue Verbindlichkeit, neue Verantwortungslosigkeit. Versuchungen der Kunst- und Architekturgeschichtsschreibung", in: Rechtshistorisches Journal, vol. 18, 1999, pp. 526-539.
"Schloss Albrechtsberg bei Dresden. Anmerkungen zum Entwurfskonzept und zur Rolle des Schlossbaus im 19. Jahrhundert", in: Die Gartenkunst, vol. 10, no. 1, 1998, pp. 144-168.
"Die Stadt und die Erinnerung", in: Daidalos, vol. 58 (Memoria), 12.1995, pp. 90-101.
chapters in books, catalogues:
„Vorne – Hinten. Städtebau braucht Differenz“, in: Österreichische Gesellschaft für Architektur – ÖGFA (Hg.), Umbau 32. Zwischen Raum und Substanz, Basel 2023, S. 180-188.
"Die lange Gegenwart der gebauten Stadt. Camillo Sitte und der Städtebau heute", in: Christoph Monschein, Erwin Steiner, Angelika Zeiniger (Hg.), stadt: Camillo Sitte 1843 - 1883 - 1903, Wien 2023, S. 23-30.
"Wie vermitteln Sakralbauten ihre Bedeutung im Stadtraum?", in: Beate Löffler, Dunja Sharbat Dar (Hg.), Sakralität im Wandel. Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland, Berlin 2022, S. 170-186.
"Urban Typology, Morphology, Iconography", in: Jens Martin Gurr, Rolf Parr, Dennis Hardt (eds.), Metropolitan Research. Methods and Approaches, Bielefeld 2022, pp. 17-35.
"Stadtbaustein in der Campus-Landschaft. Ds IBZ der TU Dortmund", in: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hg.), Bildung@Stadt_Bauten_Ruhr, Dortmund 2022, S. 184-199.
"Der städtische Block", in: Christoph Mäckler, Birgit Roth (Hg.), Handbuch der Stadtbaukunst. Anleitung zum Entwurf von städtischen Räumen, Band 2, Hofräume, Berlin 2022, S. 6-17.
"Emanzipatorischer Traditionalismus", in: Sarah Hübscher, Christopher Kreutchen (Hg.), CONTACTZONE. Ein Prinzip 'der guten Nachbarschaft', Festschrift Barbara Welzel, Dortmund 2021, S. 134-142.
"Verantwortung der Architekten. Kommentar zu Rob Krier: Nicht länger auf Architektur verzichten (1975)", in: Heidede Becker, Johann Jessen (Hg.), Stadt und Planung. Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau, mit Johann Dieckmann, Berlin 2021, S. 216-225.
"Profane städtebauliche Planung - sakrale architektonische Realität", in: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hg.), Religion@Stadt_Bauten_Ruhr, Dortmund 2021, S. 24-39.
"Die Follies im Westfalenpark. Eine kleine Architekturgeschichte der Bundesrepublik", in: Alexandra Apfelbaum, Alexander Bayer (Hg.), Der Park, Dortmund 2021, S. 157-159.
"Die Tradition der Kulturbauten in den Städten des Ruhrgebiets", in: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hg.), "Und so etwas steht in Gelsenkirchen..." Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr, Dortmund 2020, S. 164-185..
"Stadt Architektur Vergangenheit Zukunft Ruhr", in: Wolfgang Roters, Horst Gräf, Hellmut Wollmann (Hg.), Zukunft denken und verantworten. Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2020, S. 657-676.
"Ist der malerische Städtebau romantisch? Camillo Sitte im Architekturdiskurs um 1900", in: Gisela Mettele, Sandra Kerschbaumer (Hg.), Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar 2020, S. 87-102.
"Das stolze Glück einer Säule", in: Petra und Paul Kahlfeldt, Transformationen, Berlin 2020, S. 14-15.
"Die Leipzig Charta, das Stadtquartier und die Städtebaugesetzgebung", in: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne (Hg.), Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 10. Nichts ist erledigt! Reform des Städtebaurechts. Jubiläumskonferenz, Berlin 2020, S. 98-105.
"Festarchitektur stadt paradies sanktreinoldi: Vom Stadtraum in den Lichthof des Baukunstarchivs NRW", in: Paul Kahlfeldt, Michael Küstermann, Barbara Welzel (Hg.), stadt paradies sanktreinoldi, Dortmund 2020, S. 62-65.
"Architektur Städtebau Ruhr 1920 2020+", in: Karola Geiß-Netthöfel, Dieter Nellen, Wolfgang Sonne (Hg.), Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr. SVR KVR RVR 1920-2020, Berlin 2020, S. 266-275.
"Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen. 10 Prinzipien", in: Nina Berding, Wolf-Dietrich Bukow (Hg.), Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft, Wiesbaden 2020, S. 47-73.
"Multiple Moderne. Richtungen der Architektur in Nordrhein-Westfalen 1960-2000", in: Alexandra Apfelbaum, Silke Haps, Wolfgang Sonne (eds.), JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, Dortmund 2019, S. 10-31.
"Bauhaus, Osthaus, Baukunstarchiv", in: Laura Di Betta, Christin Ruppio, Barbara Welzel (Hg.), Vor dem Bauhaus: Osthaus. Einblicke in eine Fotosammlung, Dortmund 2019, S. 36-41.
"La Grande Ville d'Otto Wagner", in: Hervé Doucet (ed.), Otto Wagner, Maitre de L'Art Nouveau Viennois, Paris 2019, S. 142-153.
"Reformblöcke in Berlin und anderswo", in: Klaus Theo Brenner, Maximilian Meisse, Wolfgang Sonne, Reformblock Berlin. Wohnungsbau 1900-1930, Berlin 2019, S. 8-17.
"Stahlbauten: Inbegriff der modernen Architektur?", in: Alexandra Apfelbaum, Silke Haps (Hg.), Von "Stahlschachteln" und Bausystemen, Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit, Dortmund 2019, S. 8-10.
"Heimat Stadtquartier. 10 Thesen", in: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne (Hg.), Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier, Berlin 2019, S. 58-67.
"Geschichte der Dichte im Städtebau. Achterbahnfahrten eines reduktiven Konzepts", in: Andreas Hild, Andreas Müsseler (Hg.), Neuperlach ist schön. Zum 50. einer gebauten Utopie, München 2018, S. 399-403.
"Das Überleben des Stadtplatzes in der Moderne", in: Brigitte Sölch, Elmar Kossel (Hg.), Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Berlin 2018, S. 61-80.
"Stadtbaukunst alter und neuer Zeit", in: Georg Ebbing (Hg.), Christoph Mäckler. Stadtbaukunst. Lehre 1998-2018, Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raums, Berlin 2018, S. 40-61.
"Großstadt Dortmund Manifest - Architektonische und städtebauliche Wünsche", in: Dieter Nellen, Ludger Wilde, Wolfgang Sonne (Hg.), Dortmund bauen - Masterplan für eine Stadt. Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklungspolitik in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts, Berlin 2018, S. 332-337.
"Baukunstarchiv NRW. Dortmund auf dem Weg zur Stadt der Baukunst", in: Dieter Nellen, Ludger Wilde, Wolfgang Sonne (Hg.), Dortmund bauen - Masterplan für eine Stadt. Strategien und Perspektiven der Dortmunder Stadtentwicklungspolitik in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts, Berlin 2018, S. 104-107.
"Baukunstarchiv NRW. Das Programm", in: Wolfgang Sonne, Regina Wittmann (Hg.), Eins zwei drei Baukunstarchiv. 80 Werke aus der Sammlung des Baukunstarchivs NRW, Dortmund 2018, S. 68-77.
"Das dichte und urbane Quartier als Leitbild im Wiederaufbau in Deutschland", in: Wolfgang Sonne, Regina Witmann (Hg.), Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet, Berlin 2018, S. 10-31.
„Großstadtbaukunst. Otto Wagners Städtebau im internationalen Kontext“, in: Andreas Nierhaus, Eva-Maria Orosz (Hg.), Otto Wagner, Wien 2018, S. 52-59.
„Reihenhaus-Fassaden. Ein vergessenes Thema der modernen Stadt“, in: Christoph Mäckler, Frank Paul Fietz, Saskia Göke (Hg.), Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 9, Berlin 2018, S. 158-173.
„Das bay window. Die Stadt und ich“, in: Christoph Mäckler, Frank Paul Fietz, Saskia Göke (Hg.), Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 9, Berlin 2018, S. 328-337.
„Thesen. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?“, in: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne (ed.), Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 8. Vorne – Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?, Berlin 2017, pp. 28-35.
"Stadtbaumeister international. Die Großstadt als umfassende Planungsaufgabe um 1910", in: Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hg.), Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 10, Berlin 2018, S. 10-23.
"'Mit dem Hausmaterial Raum gestalten!' Zum Verhältnis von Baukörper und Stadtraum in der Stadtbaukunst", in: Vittorio Magnago Lampugnani, Rainer Schützeichel (Hg.), Die Stadt als Raumentwurf. Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin 2017, S. 145-157.
"Der Reformblock - ein variantenreicher Grundbaustein des modernen Städtebaus", in: Klaus Theo Brenner (Hg.), Parkstadt Karlshorst. Modell einer Wohnstadt, Berlin 2017, S. 116-127.
"Eine Inkunabel des Großen Plans: Der Plan of Chicago in seiner Zeit", in: Harald Bodenschatz, Celina Kress (Hg.), Kult und Krise des Großen Plans im Städtebau, Petersberg 2017, S. 29-36.
"Welche Moderne? Richtungen der Architektur der 1960er, 70er und 80er Jahre in Deutschland", in: Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne (Hg.), Welche Denkmale welcher Moderne? Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre, Berlin 2017, S. 14-39.
"'Vielfalt in der Einheit'. Das Geheimnis städtischer Schönheit", in: Uwe Altrock, Sandra Huning (Hg.), Die schöne Stadt. Begriffe und Debatten - Theorie und Praxis in Städtebau und Architektur, Berlin 2017, S. 97-102.
"Thesen. Die Architektur der Stadt und ihre Fssaden", in: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne (Hg.), Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden, Berlin 2017, S. 30-32.
"Das bay window. Die Stadt und ich", in: Christoph Mäckler (Hg.), Stadtbaukunst: Balkon - Erker - Loggia. Dortmunder Arhcitekturtage 2015, Dortmund 2017, S. 28-40.
"Welcher Strukturwandel - welcher Denkmalwandel?", in: Birgit Franz, Ingrid Scheurmann (Hg.), Strukturwandel - Denkmalwandel. Umbau, Umnutzung, Umdeutung, Holzminden 2016, S. 43-52.
"Die Bedeutung der Dinge. Semantik der Architektur diesseits der Sprachmetapher", in: Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hg.), St. Reinoldi in Dortmund. Forschen, Lehren, Partizipieren, Oberhausen 2016, S. 51-52.
"Baukunst im Archiv. Das Potential des Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) für Lehre, Forschung und Kultur", in: Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hg.), St. Reinoldi in Dortmund. Forschen, Lehren, Partizipieren, Oberhausen 2016, S. 45-49.
"Städtebau versus Siedlungsbau. Der urbane Kontext zu den Werkbundsiedlungen im 20. Jahrhundert", in: Deutscher Werkbund Berlin (Hg.), Bauen und Wohnen. Die Geschichte der Werkbundsiedlungen, Tübingen 2016, S. 56-79.
„Großstadtarchitektur an Rhein und Ruhr. Zur Einführung“, in: Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr, hg. mit Markus Jager, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 7, Berlin 2016, S. 10-27.
"'Weisungen der Vogelschau'. Luftbild und Ästhetik der Gesamtstadt im frühen 20. Jahrhundert", in: Hubert Locher, Rolf Sachsse (Hg.), Architektur Fotografie. Darstellung - Verwendung - Gestaltung, Berlin, München 2016, S. 84-96.
"Das urbane Hochhausensemble / The Urban High-rise Ensemble", in: Alexander Bonte, J. Christoph Bürkle (Hg.), Ensemble Atelier WW Max Dudler. Hochhäuser für Zürich: Das Ensemble am Quadro-Platz / High-rises for Zurich: The Ensemble on Quadro Square, Berlin 2015, S. 32-42.
"Einführung", in: Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hg.), Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 5, Berlin 2015, S. 12-23.
"Auf den Zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrheinwestfalen", "Modell bauen", "Stadtvisionen 1910/2010. Berlin, Paris, London, Chicago", "Stefan Polonyi. Tragende Linien – Tragende Flächen", "Projektionen. Zeichnungen und Modelle des Architekten Walter A. Noebel", "40 Jahre Dortmunder Modell Bauwesen. Die erste Dortmunder Architekturausstellung von 1976", in: Candan Bayram, Klaus Peter Busse, Barbara Welzel (Hg.), TU Dortmund im U, Oberhausen 2015, S. 82-83, 92-93, 96-97, 98-99, 108-109, 120-121.
"Stadtleben statt Wohnen. Einführung", in: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne (Hg.), Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Stadtleben statt Wohnen, Sulgen 2015, S. 22-35.
"The enduring concept of Civic Art", in: John Pendlebury, Erdem Erten, Peter J. Larkham (eds.), Alternative Visions of Post-War Reconstruction. Creating the Modern Townscape, Abingdon, New York 2015, pp. 14-31.
"Baublock", in: Vittorio Magnago Lampugnani, Konstanze Domhardt, Rainer Schützeichel (Hg.), Enzyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft, Zürich 2014, S. 38-49.
"Versteckte Geschichte. Das Alte Museum am Ostwall", in: Regionalverband Ruhr (Hg.), Positionen und Perspektiven. Jahrbuch Ruhr 2015, Essen 2014, S. 255-258.
"Versteckte Geschichte", in: Sonja Hnilica, Das Alte Museum am Ostwall. Das Haus und seine Geschichte, Essen 2014, S. 7-11.
"Architektur und Kunst im Dienst der Gesundheit. Das Haus und sein Konzept", in: Thomas Schilp, Andrea Zupancic (Hg.), "Das neue Dortmund". Das Dortmunder Gesundheitshaus von Will Schwarz. Fotografiert von Gerd Kittel, Tübingen, Berlin 2014, S. 47-64, mit Sonja Hnilica, Markus Jager.
"'History Builds the Town'. Paradoxe Beziehungen zwischen Städtebau und Städtebaugeschichte in der Moderne", in: Kai Kappel, Michael Müller (Hg.), Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014, S. 23-42.
"Ausstellungspavillons ... und die Frage nach der Bedeutung der Architektur", in: Claudia Kromrei (Hg.), this is modern. Deutsche Werkbund Ausstellung Venedig 2014, Berlin 2014, S. 22-39.
"Moderne Architektur. Skizze zu einem umfassenderen Verständnis", in: Martin Elsaesser. Schriften, hg. mit Thomas Elsaesser, Jörg Schilling, Bücher zur Stadtbaukunst, Band 4, Sulgen: Niggli 2014, S. 30-34, mit Ruth Hanisch.
"Die normale Stadt als Projekt", in: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 3. Die normale Stadt und ihre Häuser, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen 2014, S. 26-37.
"Stadtbaukunst. Die Disziplin Städtebau als kulturelles Projekt", in: Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey, Eliana Perotti (Hg.), Anthologie zum Städtebau, Band II.1, Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, Berlin 2014, S. 93-181.
"Kultur der Urbanität. Die dichte Stadt im 20. Jahrhundert", in: Lukas Imhof, Midcomfort. Wohnkomfort und die Architektur der Mitte, Wien 2013, S. 105-115.
"Von wegen Zwischenstadt. Die Kontinuität architektonisch gestalteter öffentlicher Räume in der Stadt des 20. Jahrhunderts", in: Katholische Akademie Schwerte, Stadt Arnsberg (Hg.), Baukultur in Arnsberg. Architektur und regionale Identität, Arnsberg 2013, S. 128-131.
"Höfe in den Reformwohnblöcken der Moderne", in: Christoph Mäckler (Hg.), Stadtbaukunst: Der städtische Hof, Dortmunder Architekturheft No. 25, Dortmund 2013, S. 24-45.
"Stadtbaukunst – ein komplexes Konzept des Städtebaus um 1910 und heute", in: Wüstenrot Stiftung (Hg.), Nachdenken über Städtebau. Bausteine für eine Interpretation im 21. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 23-35.
"Geschichte und Theorie der Architektur als Herausforderung", in: Astrid Lang, Julian Jachmann (Hg.), Aufmaß und Diskurs. Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag, Berlin 2013, S. 310-317.
"Die Repräsentation des Staates in der Stadt. Die Mall als Leitmotiv in Hauptstadtplanungen des frühen 20. Jahrhunderts", in: Heike Mayer, Fritz Sager, Anna Minta, Sara Zwahlen (Hg.), Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion, Berner Universitätsschriften, Bd. 58, Bern 2013, S. 207-235.
"Stadterhaltung und Stadtgestaltung. Schönheit als Aufgabe der städtebaulichen Denkmalpflege", in: Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne (Hg.), Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2013, S. 158-179.
"Bildwert", in: Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne (Hg.), Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2013, S. 60-61.
"Nachhaltigkeit", in: Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne (Hg.), Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2013, S. 156-157.
"Das Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) an der TU Dortmund", in: AFR, M:AI (Hg.), Baukunst in Archiven. Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes, Köln 2012, S. 82-91, mit Regina Wittmann.
"Architektur und Musik in Engführung. Bausteine für einen Kanon", in: Sigrid Brandt, Andrea Gottdang (Hg.), Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, Worms 2012, S. 148-154, mit Sonja Hnilica und Christina M. Stahl.
"Ästhetische Nachhaltigkeit – die notwendige Schönheit der Stadt", in: Maria Luise Hilber, Götz Datko (Hg.), Stadtidentität der Zukunft. Wie uns Städte glücklich machen, Berlin 2012, S. 83-93.
"'Reihenhaus-Fassaden' – Ein vergessenes Thema der modernen Stadt", in: Christoph Mäckler (ed.), Stadtbaukunst: Die Fassade, Dortmunder Architekturheft No. 23, Dortmund 2011, pp. 12-31.
"Das urbane Quartier. Konventioneller Städtebau der Wiederaufbauzeit am Beispiel von Dortmund", in: Jörn Düwel, Michael Mönninger (Hg.), Zwischen Traum und Trauma. Stadtplanung der Nachkriegsmoderne, Berlin 2011, S. 135-145.
"Stadtraum als Medium der Politik. Die Mall als Leitmotiv in Hauptstadtplanungen des 20. Jahrhunderts", in: Wilhelm Hofmann (Hg.), Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik, Münster 2011, S. 167-194.
"Die Stadt als Monument. Von Rossi zur städtebaulichen Denkmalpflege und zurück", in: Carsten Ruhl (ed.), Mythos Monument. Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945, Bielefeld 2011, pp. 123-142.
"Der Werkbund und die Stadt. Bauen und Wohnen in der Mitte Berlins", in: Werkbund Berlin (Hg.), Bauen und Wohnen am Schinkelplatz, Berlin 2011, S. 7-11.
"Einführung", in: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 1, ed. with Christoph Mäckler, Sulgen 2011, pp. 24-33.
"Blütezeit des Städtebaus in Europa und den USA", in: Stadtvisionen 1910 / 2010. Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin, ed. with Harald Bodenschatz, Christina Gräwe, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke, Berlin 2010, pp. 30-37.
"London: eine Großstadt zwischen Suburbanisierung und Zentralisierung", in: Stadtvisionen 1910 / 2010. Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin, ed. with Harald Bodenschatz, Christina Gräwe, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke, Berlin 2010, pp. 48-53.
"Die Planung der Großstadt als Stadtbaukunst", in: Burcu Dogramaci (ed.), Großstadt. Motor der Künste in der Moderne, Berlin 2010, pp. 13-27.
"Das stolze Glück einer Säule. Der Anbau einer Loggia an eine Villa in Berlin / L'orgogliosa fortuna di una colonna. L'addizione di una loggia in una villa a Berlino", in: Annalisa Trentin (ed.), Architettura 40. Petra Kahlfeldt. Convergenze urbane, Bologna 2010, pp. 54-63.
"Urban, anti-urban, neo-urban. Stadtkonzepte der Moderne und die Städte am Rhein", in: Ursula Kleefisch-Jobst, Karen Jung (Hg.), Dynamik und Wandel. Die Entwicklung der Städte am Rhein 1910-2010+, Berlin 2010, S. 54-65.
"Das urbane Hochhaus", "The Urban High-Rise", in: Christoph Mäckler, OpernTurm Frankfurt am Main, Berlin 2010, S. 41-46.
"Symbol der freien Selbstverwaltung", in: Stadt Lünen (Hg.), HochHinHaus. Aufbruch und Architektur. 50 Jahre Rathaus Lünen, Lünen 2010, S. 192-203 (mit Markus Jager).
"Urbane Quartiere. Konventioneller Städtebau der Wiederaufbauzeit am Beispiel des Saarlandstraßenviertels in Dortmund", in: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne (ed.), Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, Bielefeld 2010, pp. 42-51 (mit Christine Beese).
"Ästhetische Nachhaltigkeit in der Stadt – oder: Was ist städtische Schönheit?", in: Klaus Theo Brenner, Die schöne Stadt. Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur, Berlin 2010, S. 58-65
"Bruno Schmitz: Groß-Berlin 1910", in: Carsten Krohn (ed.), Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert, Berlin 2010, p. 26-28.
"Dichte", in: Jürg Sulzer (ed.), Intraurban, vol. 13, Stadt erfinden, erproben, erneuern, Berlin 2010, p. 53.
"Der lange Atem der Monarchie. Residenzbauten im Zeitalter der Metropolen", in: Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Andreas Nierhaus (ed.), Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit, Wien 2010, S. 15-35.
"Platzanlagen", in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart und Weimar 2009, Sp. 57-63.
"Dwelling in the Metropolis: Sitte, Hegemann, and the International Dissemination of Reformed Urban Blocks 1980-1940", in: Charles C. Bohl, Jean-François Lejeune (eds.), Sitte, Hegemann and the Metropolis. Modern Civic Art and International Exchanges, London and New York 2009, pp. 248-273.
"Political Connotations of the Picturesque", in: Charles C. Bohl, Jean-François Lejeune (eds.), Sitte, Hegemann and the Metropolis. Modern Civic Art and International Exchanges, London and New York 2009, pp. 122-138.
"Camillo Sitte as 'Semperian'", in: Charles C. Bohl, Jean-François Lejeune (eds.), Sitte, Hegemann and the Metropolis. Modern Civic Art and International Exchanges, London and New York 2009, pp. 38-51, with Ruth Hanisch.
"Städtebau, die disziplinlose Disziplin. Eine unpolemische Polemik oder: 'Eine Blechpfeife ist nicht genug.'", in: Annette Becker, Karen Jung, Peter Cachola Schmal (Hg.), New Urbanity. Die europäische Stadt im 21. Jahrhundert, Salzburg 2008, S. 29-40 (engl.: "Urban planning, the undisciplined discipline. An unpolimical polemc, or, 'A tin whistle is not enough.'", ibid.).
"Stadtbildideale um 1900. Hellerau im Kontext des internationalen Städtebaus", in: Ralph Lindner und Hans-Peter Lühr (Hg.), Gartenstadt Hellerau. Die Geschichte ihrer Bauten, Dresden 2008, S. 10-19.
"'Mit der eigenthümlichen Beweglichkeit seines Geistes'. Camillo Sittes Schriften zur Pädagogik", in: Christiane Crasemann Collins, Michael Mönninger, Klaus Semsroth (eds.), Camillo Sitte Gesamtausgabe, vol. 4, Schriften zu Pädagogik und Schulwesen, Vienna 2008, pp. 7-49, with Ruth Hanisch.
"Die Welt der kleinen Dinge. Camillo Sittes Schriften zum Kunstgewerbe", in: Christiane Crasemann Collins, Michael Mönninger, Klaus Semsroth (eds.), Camillo Sitte Gesamtausgabe, vol. 1, Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe, Vienna 2008, pp. 103-131, with Ruth Hanisch.
"Das moderne Dach. Heimatstil in der Architektur der Großstadt", in: Christoph Mäckler (ed.), Stadtbaukunst: Das Dach, Dortmunder Architekturheft No. 20, Dortmund 2008, pp. 10-20.
"Camillo Sitte als 'Semperianer'", in: Rainald Franz, Andreas Nierhaus (eds.), Gottfried Semper und Wien. Die Wirkung des Architekten auf 'Wissenschaft, Kunst und Industrie', Vienna 2007, pp. 97-111, with Ruth Hanisch.
"Stadtarchitektur", in: Gert Ueding (ed.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, vol. 8, Tübingen 2007, pp. 1297-1319.
"Traditionalismus in der Architektur um 1900 und seine politischen Konnotationen", in: Jan Andres, Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (eds.), "Nichts als die Schönheit". Ästhetischer Konservatismus um 1900, Frankfurt and New York 2007, pp. 310-339.
"'History Builds the Town.' On the Uses of History in Twentieth Century City Planning", in: Xavier Monclus, Manuel Guardia (eds.), Culture, Urbanism and Planning, London 2006, pp. 3-19, with Michael Hebbert.
"Heimat in der Architektur. Erinnerung oder Konstruktion?", in: Ingrid Scheurmann, Hans-Rudolf Meier (eds.), Echt-alt-schön-wahr. Zeitschichten der Denkmalpflege, Munich and Berlin 2006, pp. 58-67.
"Berlin. Capital under Changing Politcal Systems", in: David L. A. Gordon (ed.), Planning Twentieth Century Capital Cities, London 2006, pp. 196-212.
"'The Embodiment of Freedom and Liberty.' Der Plan für Washington von 1902", in: Anke Köth, Anna Minta, Andreas Schwarting (eds.), Building America. Die Erschaffung einer neuen Welt, Dresden 2005, pp. 125-149.
"Politische Konnotationen des malerischen Städtebaus", in: Klaus Semsroth, Kari Jormakka, Bernhard Langer (eds.), Kunst des Städtebaus. Neue Perspektiven auf Camillo Sitte, Vienna 2005, pp. 63-89.
"Die Hauptstadt als Bild des Staates. Planungen des frühen 20. Jahrhunderts im internationalen Vergleich", in: Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva, Stefan Troebst (eds.), Neue Staaten – neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918, Cologne, Weimar, Vienna 2005, pp. 13-31.
"Ways of Image Building in Capital City Planning around 1900", in: Fabio Grementieri, Jorge Francisco Liernur and Claudia Shmidt (eds.), Architectural Culture around 1900. Critical Reappraisal and Heritage Preservation, Buenos Aires 2003, pp. 185-195.
"'Architektonisches Fluchtreich' oder 'Weltherrschaftsgedanke in Stein'? Die Schlossbauten von Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam und ihre französischen Vorbilder", in: Walter Krause, Heidrun Laudel and Winfried Nerdinger (eds.), Neorenaissance. Ansprüche an einen Stil, Zweites Historismus-Symposium Bad Muskau, Dresden 2001, pp. 133-148.
"Brinckmann, Albert Erich", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo, vol. 1, Turin and London 2000, pp. 322-323; "Eberstadt, Rudolf", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo, vol. 2, Turin and London 2000, p. 262; "Henrici, Karl", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo, vol. 3, Turin and London 2001, pp. 243-244; "Kollhoff, Hans", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo, vol. 3, Turin and London 2001, pp. 454-457; "Mächler, Martin", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo, vol. 4, Turin and London 2001, p.171; "Sawade, Jürgen", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo, vol. 6, Turin and London 2001, pp. 51-52; "Stübben, Hermann Josef", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo, vol. 6, Turin und London 2001, pp. 239-240.
Seefront Zürich. Ein Beitrag zum Städtebau and Angemessenheit. 9 Punkte zum Städtebau heute, project description, brochure, Zürich 2000.
"Ideen für die Grossstadt. Der Wettbewerb Gross-Berlin 1910", in: Paul Kahlfeldt, Josef Paul Kleihues and Thorsten Scheer (eds.), Stadt der Architektur - Architektur der Stadt. Berlin 1900-2000, exhibition catalogue, Berlin 2000, pp. 66-77 (also published in English: "Ideas for a Metropolis. The Competition for Greater Berlin 1910", in: Paul Kahlfeldt, Josef Paul Kleihues and Thorsten Scheer (eds.), City of Architecture - Architecture of the City. Berlin 1900-2000, Berlin 2000, pp. 66-77).
"Neue Freiheit, neue Verbindlichkeit, neue Verantwortungslosigkeit. Versuchungen der Kunst- und Architekturgeschichtsschreibung", in: Rainer Maria Kiesow and Dieter Simon (eds.), Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit. Zum Grundlagenstreit in der Geschichtswissenschaft, Frankfurt and New York 2000, pp. 104-118.
"Wie vermitteln Städte eine Botschaft? Überlegungen zur politischen Ikonographie der Stadt am Beispiel von Hauptstadtplanungen vor dem Ersten Weltkrieg", in: Gerd Folkers, Helga Nowotny and Martina Weiss (eds.), Sternwarten-Buch. Jahrbuch des Collegium Helveticum, vol. 2, 1999, pp. 73-89.
"Giorgio Grassi, Neues Museum, Berlin. Das Museum in der Geschichte", in: Vittorio Magnago Lampugnani and Angeli Sachs (eds.), Museen für ein neues Jahrtausend. Ideen, Projekte, Bauten, München, London and New York 1999, pp. 168-173 (also published in English: "Giorgio Grassi, Neues Museum, Berlin. The Museum in History", in: Vittorio Magnago Lampugnani and Angeli Sachs (eds.), Museums for a New Millenium. Concepts, Projects, Buildings, Munich, London and New York 1999, pp. 168-173).
"Gebaute Geschichtsbilder. Klassizismus, Historismus, Traditionalismus und Modernismus in der Architektur", in: Evelyn Schulz and Wolfgang Sonne (eds.), Kontinuität und Wandel. Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, Zurich 1999, pp. 261-330.
"Daniel H. Burnham. Fuller Building (Flatiron). New York 1901-1903", in: Sabine Thiel-Sieling (ed.), Architektur! Das 20. Jahrhundert, Munich, London and New York 1998, pp. 16-17; "Dominique Perrault. Bibliothèque Nationale de France. Paris 1989-1995", in: Sabine Thiel-Sieling (ed.), Architektur! Das 20. Jahrhundert, Munich, London and New York 1998, pp. 170-171; (engl: Icons of Architecture. The 20th Century).
"Die Havel-Brücke in Berlin-Spandau von Walter Arno Noebel", in: Annette Becker and Wilfried Wang (eds.), DAM Architektur Jahrbuch, Munich 1998, pp. 122-125.
Hatje-Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts, Vittorio Magnago Lampugnani (ed.), Ostfildern-Ruit 1998; editing with Ulrich Maximilian Schumann; author of the articles on: Backström, Bakema, Barnes, Bartning, Beel, Belgiojoso, Belluschi, Berg, Berger, Blom, Bohigas, Bonatz, Bourgeois, Brinkman, Broek, Burle Marx, Corbett, Ecole des Beaux-Arts, Eklektizismus, Ellwood, Erskine, Expressionismus, Fathy, Figini, Finetti, Fischer, Fouilhoux, Goff, Granpré Molière, Gruen, Guedes, Henselmann, Hertzberger, Hood, Kahn, Kiesler, Klassizismus, Kollhoff, Krischanitz, Kroll, Kulka, Kurokawa, Lasdun, Lods, Lubetkin, Luckhardt, Mackintosh, Mansfeld, Martorell, Meier, Meyer, Michelucci, Muthesius, Muzio, Rainer, Reidy, Riemerschmid, Roche, Seidler, Sommaruga, Stern, Stone, Vlugt, Wijdeveld.
"Der Engelhardt-Hof in Berlin Charlottenburg von Petra und Paul Kahlfeldt", in: Annette Becker and Wilfried Wang (eds.), DAM Architektur Jahrbuch, Munich 1997, pp. 82-89.
"Hellenistische Herrschaftsgärten", in: Wolfram Hoepfner and Gunnar Brands (eds.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige, Akten des Internationalen Symposions Berlin 1992, Mainz 1996, pp. 136-143.
"Pinakothek der Moderne in München von Stephan Braunfels", in: Annette Becker and Wilfried Wang (eds.), DAM Architektur Jahrbuch, Munich 1996, pp. 152-157
"La periferia di Berlino. Tradizioni e trasformazioni", in: Il centro altrove. Periferie e nuove centralità nelle aree metropolitane, exhibition catalogue Triennale di Milano, Milan 1995, pp. 282-290.
"Wohnanlage Malchower Weg in Berlin-Hohenschönhausen von Hans Kollhoff und Helga Timmermann", in: Wilfried Wang, Vittorio Magnago Lampugnani and Annette Becker (eds.), DAM Architektur Jahrbuch, Munich 1995, pp. 110-115.
"Der politische Aspekt von Architektur", in: Wolfram Hoepfner and Gerhard Zimmer (eds.), Die griechische Polis. Architektur und Politik, Tübingen 1993, pp. 11-16.
articles, reviews:
„Profane Planung - Sakrale Realität: Kirchen im Städtebau der Moderne“, in: kunst und kirche, Bd. 86, H. 2, 2023, S. 4-11.
"Camillo Sitte und der Städtebau heute. Die lange Gegenwart der gebauten Stadt", in: Wien Museum Magazin, 10.4.2023, magazin.wienmuseum.at/camillo-sitte-und-der-staedtebau-heute
Rezension von: Alexis Joachimides, Die Ästhetik der Stadt. Städtebau in Bordeaux und Edinburgh 1730-1830, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2021, in: sehepunkte, 2022 http://www.sehepunkte.de/2022/09/36337.html
"Geschichte der Dichte im Städtebau. Achterbahnfahrten eines reduktiven Konzepts", in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Verbandszeitschrift des vhw, H. 5, 2022, S. 227-230.
"Trabanten und Grüngürtel - Frankfurts Siedlungen der Moderne", in: maybrief, H. 56, 2022, S. 27-30, mit Wofgang Voigt
"Umfassendes Stadtverständnis", in: Du (Städtebau. Die Rückkehr des großen Plans), H. 910, 2021, S. 34-39.
"Baukunstarchiv NRW. Die Überlieferung der Ingenieurbaukunst", in: Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, Kammer Spiegel, S. 11-13, mit Regina Wittmann.
"Stadtentwicklung als Städtebau: Hans Stimmann zum 80. Geburtstag", in: der architekt, H. 2, 2021, S. 92.
"Urbanität weiterentwickeln: Mehr Stadt wagen!", in: Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (Hg.), 50 Jahre Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2021, S. 146-151.
"Urban Essentials. Mehr Stadt wagen", in: polis, Bd. 28, H. 1, 2021, S. 14-15.
"Die Zukunft der Europäischen Stadt", in: BB 2070. Magazin für Städtebau und urbanes Leben, Nr. 5, Die Europäische Stadt, 2020, S. 6-13.
"In Defence of Compactness", in: DOM magazine, H. 4, 2020, S. 14-17.
"Innen und außen", in: Du (Stadtplanung. Keine Siedlungen, sondern Quartiere), H. 904, 2020, S. 22-25.
"Zwischen allen Stühlen. Der städtebauliche Ideenwettbewerb für den Platz der Republik in Berlin 1986", in: wa wettbewerbe aktuell, H. 6, 2020, S. 1-3.
"Hallo Nachbar!", in: Dietwald Gruehn, Christa Reicher, Thorsten Wiechmann (Hg.), 50 Jahre Dortmunder Raumplanung, Berlin 2019, S. 300-301.
"Großstadt gestalten - Urbanität im Wandel. Der Architekturtheoretiker Prof. Dr. Wolfgang Sonne im Gespräch mit Jochen Rack", in: Stadtforum. Magazin des Netzwerkes Stadtforen in Mitteldeutschland, H. 4, 2019, S. 5-12.
"Endlich die Baugesetzgebung an die Leipzig Charta anpassen!", in: BDAtalk, Chancen für Stadt und Land. Behindert die Baugesetzgebung zeitgemäße städtebauliche Qualität und das Entstehen funktionierender, beliebter Quartiere?, 27.9.2019
<https://www.bda-talk.de/>
"Großstadt gestalten - Urbanität im Wandel. Der Architekturtheoretiker Wolfgang Sonne im Gespräch mit Jochen Rack"
Deutschlandfunk, 28.4.2019, 9:30-10:00
<https://www.deutschlandfunk.de/architektur-und-staedtebau-grossstadt-gestalten-urbanitaet.1184.de.html?dram:article_id=444827>
"Doppelkopf. Am Tisch mit Wolfgang Sonne, 'Stadtbaukünstler'. Der Professor Wolfgang Sonne spricht über Städteplanung"
HR2, 29.4.2019, 12:05-13:00, <https://www.hr2.de/gespraech/doppelkopf/doppelkopf--am-tisch-mit-wolfgang-sonne-stadtbaukuenstler,id-doppelkopf-1166.html>
"Zehn Regeln für unsere Städte", in: Welt am Sonntag, Nr. 33, 19.8.2018, S. 50.
„60 Jahre Stadtreparatur zwischen Denkmalschutz und Protestkultur“, in: Schwäbische Heimat, Bd. 69, H. 2, 2018, S. 156-168.
"Auf und ab eines reduktiven Konzepts. Geschichte der Dichte im Städtebau", in: Der Architekt, H. 5, 2017, S. 28-33.
"Kein Bild ist auch keine Lösung", in: Hochparterre, Themenheft "Architektur visualisieren", September 2017, S. 6-7.
"Stadtplätze als Bühnen des öffentlichen Lebens", in: Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (Hg.), Auf die Plätze! Stadt braucht Räume, Düsseldorf 2017, S. 12-13.
"Zehn Jahre Leipzig-Charta. Politisch alles richtig - doch wie baut man diese Stadt?", in: Bauwelt, H. 17, 2017, S. 15, mit Christoph Mäckler.
"Wie man Stadt baut", in: Die Welt, 19.7.2017, S. 2.
"St. Marien und der Wiederaufbau in Dortmund", in: Oase. Gemeindebrief der Ev. St. Mariengemeinde Dortmund, H. 1, 2017, S. 36-39.
"Baukunstarchiv NRW am Ostwall", in: Denkmalbehörde der Stadt Dortmund (Hg.), Tag des offenen Denkmals. Gemiensam Denkmale erhalten, Dortmund 2016, S. 83-87.
"Zusammenspiel. Umbau - Ästhetik - Erinnerung", in: Der Architekt, H. 3, 2016, S. 30-34.
"Die Architektur der Stadt. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 7", in: Bauwelt, H. 14, 2016, S. 4.
"Verfechter der Innenstadt. Walter Brune zum 90. Geburtstag", in: Bauwelt, H. 14, 2016, S. 6.
"Urbanität und Dichte. Interview", in: Haustech, H. 10, 2015, S. 38.
"Schluss mit Ranking! Ein Gespräch zwischen Bürokrates und Sokrates", in: Forschung & Lehre, Bd. 22, H. 7, 2015, S. 556.
"Es gibt grundsätzlich nur ein Stadtmodell", Beiträge zur Diskussion "Welche Modelle kommen für welche Art von Stadt in Frage?", in: Stadtbauwelt, Nr. 205, H. 12, 2015, S. 21-25.
"Leitbild Stadt!", in: future.lab Magazin, H. 3, 2015, S. 4.
"Stadtbaukunst und Urbanität. Die urbane Stadt in der Moderne und die Kölner Erklärung zur Städtebau-Ausbildung", in: Planerin, H. 4, 2014, S. 9-12.
"Das Big Tipi – ein Lehrstück der Architektur", in: Stadt Dortmund, Städtische Immobilienwirtschaft (Hg.), Big Tipi, das größte Indianerzelt der Welt, Werkstattbericht, Dortmund 2014, S. 4-5.
"Komplexe Strukturen. Von Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt", in: Polis. Magazin für Urban Development, Bd. 21, H. 1, 2014, S. 18-21
"Stadtbild und Denkmalpflege. Weiterbauen im historischen Kontext", Online-Publikation der Tagung "Architektur - Literatur - Museum. Perspektiven literarischer Rekonstruktion" des Buddenbrookhauses in Lübeck, 2013: buddenbrookhaus.de/de/1127/sektion-2-tagung-architektur-literatur-museum.html
"Die Lösung zerschlagen. Das Baukunstarchiv NRW ist mit einem Mal gefährdet. Wie konnte das geschehen?", in: Bauwelt, Bd. 104, H. 28, 2013, S. 6-7.
"10 Grundsätze zur Stadtbaukunst heute. 10 Principles of Civic Art Today", in: GAM (Graz Architektur Magazin), Bd. 8, 2012, S. 24-29 (mit Christoph Mäckler)
"Urbanität und Innenstadt im 20. Jahrhundert", Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.), Zukunft der Innenstadt. Almanach 2011/2012, Berlin 2012, S. 553-563.
"Urbanität und Innenstadt im 20. Jahrhundert", Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.), Zukunft der Innenstadt. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2011 in Darmstadt, Berlin 2011, S. 278-284.
"Auf Spurensuche: Dortmunds Architektur im 19. Jahrhundert", in: Denkmalbehörde der Stadt Dortmund (Hg.), Tag des offenen Denkmals. Zwischen Romantik und Revolution – Dortmund im 19. Jahrhundert, Dortmund 2011, S. 49-54.
review of: Emily Gunzburger Makas, Tanja Damljanovic, Capital Cities in the Aftermath of Empires: Planning in Central and Southeastern Europe, London 2010, in: Built Environment, vol. 37, no. 2, 2011, pp. 239-240.
"Baukunst im Archiv. Ein Gedächtnis für das Gebaute und Ungebaute NRW", in: Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (Hg.), Perspektiven. Architektur und Städtebau im Spiegel von Politik, Gesellschaft, Kultur und Recht, Düsseldorf 2011, S. 124-128 (mit Regina Wittmann).
"100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung", in: Stadtbauwelt, Nr. 187, 2010, pp. 14-21, together with Harald Bodenschatz, Dieter Frick, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke
"Stadtbaukunst heute", "Die longue durée städtischer Formen", in: ach. Ansichten zur Architektur, Nr. 41, 2010, S. 4-5, 9.
review of: Bauhaus zwanzig-21, exhibition at Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main, in: Journal of the Society of Architectural Historians, vol. 69, no. 3, 2010, pp. 436-438.
"'Stadtbaukunst alter und neuer Zeit'", in: Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne (Hg.), Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst, Bd. 2, Sulgen 2010, S. 10-29.
"Die Alt-Katholische Kirche in Essen. Musterbeispiel eines urbanen Ensembles der Reformbewegung", in: Denkmalpflege im Rheinland, Bd. 27, H. 3, 2010, S. 115-120 (mit Silke Haps).
"Die Essener Friedenskirche. Ein Musterbeispiel eines urbanen Ensembles der Reformbewegung", in: Christen heute, Bd. 54, H. 1, 2010, S. 8-10; also in: Alt-Katholische Friedenskirche Essen, Schnell + Steiner Kunstführer, Regensburg 2010, S. 11-21 (mit Silke Haps).
"50 Jahre Gesundheitshaus in Dortmund. Würdigung und Appell zum Erhalt", in: Bauwelt, Bd. 100, H. 37, 2009, S. 4 (mit Richard Schmalöer).
"Das Einpacken der Häuser. Stadtbild und Energie: Herstellung und Instandhaltung von Gebäuden im Zeichen der Haltbarkeit", in: Frankfurter Rundschau, Jg. 65, Nr. 218, 19./20.9.2009, S. 37 (mit Christoph Mäckler).
"Ästhetische Nachhaltigkeit in der Stadt. The aspect formerly known as Schönheit", in: Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, Bd. 12, Verbaute Zukunft?, 2009, S. 190-196.
"Type, Typology and Typological Design. The Example of Venice", in: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne (eds.), Studies on Typology. Venice Summer Academy 2008, TU Dortmund 2009, pp. 3-7.
review of: Markus Dauss, Identitätsarchitekturen. Öffentliche Bauten des Historismus in Paris und Berlin (1871-1918), Dresden 2007, in: H-Soz-u-Kult, 17.09.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-171>.
"'Geschiedenis bouwt des stad'. de rol van traditie in stedelijk ontwerp van de twintigste eeuw", in: Huig, vol 5, no. 10, (special issue on Tradition Today), 2008, pp. 12-18.
"Das moderne Dach. Heimatstil in der Architektur der Großstadt", in: BX, Sonderveröffentlichung der Zeitschrift Baumeister, September 2007, pp. 4-8.
"Traditionalist Planning Education Challenges Modern Design in Europe", in: Planetizen. The Planning & Development Network, June 2006, with Ombretta Romice.
www.planetizen.com/node/20043
"The Reformed Urban Block in the Early 20th Century, A Model for Metropolitan Dwellings", in: CBE News (Newsletter of the Centre for the Built Environment), spring 2006, pp. 16-17.
"The Reformed Urban Block. The Forgotten Modern Metropolis of 20th Century Urbanism", in: Council Report V, 2003, pp. 12-13.
"Angemessenheit. 9 Punkte zum Städtebau heute", in: Transition. Stadt zwischen Permanenz und Veränderung, publication at the Department of Architecture at the ETH Zürich, No. 9, July 2002, pp. 48-49, with Laurent Stalder.
"Fit for Fun. Contemporary Urbanism", in: Transition. Stadt zwischen Permanenz und Veränderung, publication at the Department of Architecture at the ETH Zürich, No. 9, July 2002, pp. 50-51, with Laurent Stalder.
"Ein Geschenk für Zürich", in: Der Architekt, no. 10, 2001, pp. 38-41.
review of: Hans Rudolf Meier und Marion Wohlleben (eds.), Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege, Zürich 2000, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, vol. 52, no. 3, 2001, pp. 64-65.
"Umbau zu einem Stadtquartier. Drei Pläne für das Industriegebiet Zürich West", in: archithese, vol. 29, no. 3, 1999, pp. 75-77.
review of: Stefan Blank, Regula Hug, Irma Noseda, Jeannette Rauschert und Dominik Sauerländer, Stadt im Aufbruch. Aarau um 1798, Aarau und Frankfurt am Main 1998, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, vol. 50, no. 2, 1999, pp. 69-70.
review of: Annegret Burg, Kollhoff. Architekten Kollhoff und Timmermann. Examples-Esempi-Beispiele, Basel, Berlin und Boston 1998, in: archithese, vol. 29, no. 1, 1999, p. 76.
"Hauptstadtplanungen 1900-1914. Die Repräsentation des Staates in der Stadt", in: Meridian. Newsletter des Collegium Helveticum der ETH Zürich, no. 3, autumn 1998, p. 11.
"Städtebau der konkreten Utopie. Petra und Paul Kahlfeldt: Engelhardt-Hof, Berlin-Charlottenburg, 1993-96", in: archithese, vol. 27, no. 6, 1997, pp. 8-11.
"Die Stadt der klaren Räume", in: Transcity. Die Stadt des 21. Jahrhunderts, publication at the Department of Architecture at the ETH Zürich, No. 1, June 1997, pp. 19-21.
"Die Suche nach dem Zeitgemässen. Architektonischer Stilpluralismus einst und jetzt", in: Neue Zürcher Zeitung, 25.7.1997, p. 38.
"Architektonische Kultur des Hintergrundes. Ein Geschäftshaus von Jürgen Sawade in Berlin", in: Neue Zürcher Zeitung, supplement Planen. Bauen. Wohnen, 7.3.1997, p. 68.
"Raumlose Leere und gestaltlose Fülle. Zum 'Planwerk Berliner Innenstadt'", in: Neue Zürcher Zeitung, supplement Planen. Bauen. Wohnen, 3.1.1997, p. 56.
"Das Wohnhaus und die Stadt. Aspekte zeitgenössischer Fassadengestaltung in Paris", in: Neue Zürcher Zeitung, supplement Literatur und Kunst, 12./13.10.1996, p. 66.
"Traditionen der Pluralität", review of: Monique Eleb mit Anne Debarre, L'invention de l'habitation moderne Paris 1880-1914. Architectures de la vie privée. Suite, Paris 1995, in: archithese, vol. 26, no. 4, 1996, pp. 68-70.
"Glanz und Elend der Moderne. Neue Architektur im Kontext des Pariser Bauens", in: Neue Zürcher Zeitung, supplement Literatur und Kunst, 16./17.12.1995, pp. 65-66.
Hon.-Prof. Dr. Ingrid Scheurmann – Honorarprofessur Denkmalpflege
Curriculum Vitae
Scheurmann, Ingrid, Dr. phil., Historikerin.
2008 - 2012 Vertretungsprofessorin für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung an der Fakultät Architektur, TU Dresden, dort Koordinatorin des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Leiterin des Teilprojekts „Zwischen Historie und Historisierung. Theoriediskurse der Denkmalpflege“ im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „Denkmal – Werte – Dialog. Historisch-kritische Analyse und systematisch-praktische Konzeption denkmalpflegerischer Leitwerte“, 2009 bis 2012. Leiterin des denkmalpflegerischen Teilprojekts der Dresdner Projektgruppe innerhalb des EU-Forschungsprojekts Efficient Energy for EU Cultural Heritage, 3Encult, 2010 bis 2012.
1995 - 2020 bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dort Leiterin der Denkmalvermittlung; 2001 bis 2008 Leiterin der Dehio-Geschäftsstelle, 2005 Kuratorin der Ausstellung "ZeitSchichten – erkennen und erhalten. Denkmalpflege in Deutschland" im Residenzschloss Dresden. 2014 - 2017 Leiterin des Teilprojekts „Noch eine Erweiterung des Denkmalbegriffs?“ im BMBF-Forschungsprojekt „Welche Denkmale welcher Moderne?“. Seit 2018 Lehrbeauftragte im Masterstudiengang "Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege" der TU Berlin.
2008 - 2018 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege, im Vorstand des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. und Mitglied von ICOMOS.
Publikationen (Auswahl):
Herausgegebene Bücher
Konturen und Konjunkturen der Denkmalpflege. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit, Köln, Weimar, Wien 2018
Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018 (= Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege 28), Holzminden 2019 (zus. mit Stephanie Herold und Anneli Randla)
Welche Denkmale welcher Moderne? Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre, Berlin 2017 (zus. mit Frank Eckardt, Hans-Rudolf Meier und Wolfgang Sonne).
Strukturwandel – Denkmalwandel. Umbau – Umnutzung – Umdeutung. Städtische und ländliche Räume unter Umnutzungsdruck, (= Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege 25), Holzminden 2016. (zus. mit Birgit Franz)
WERTE. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. Abschlussdokumentation des BMBF-Forschungsprojekts Denkmal – Werte – Dialog, Berlin 2013 (zus. mit Hans-Rudolf Meier und Wolfgang Sonne).
Kommunizieren – Partizipieren. Neue Wege der Denkmalvermittlung, (= Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 82, Tagungsdokumentation) Bonn 2012.
Erinnerung kartieren. Bauforschung in ehemaligen Konzentrationslagern (= Schriftenreihe des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung), Dresden 2012.
Denk_Male des 20. Jahrhunderts. Bauten-Relikte-Erinnerungsorte: Herausforderung für die Denkmalpflege (= Schriftenreihe des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung), Dresden 2010 (zus. mit Olav Helbig).
DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege. Georg Mörsch zum 70. Geburtstag, München, Berlin 2010 (zus. mit Hans-Rudolf Meier).
Echt – alt – schön – wahr. Zeitschichten der Denkmalpflege, München, Berlin 2006 (zus. mit Hans-Rudolf Meier).ZeitSchichten. Erkennen und Erhalten . Denkmalpflege in Deutschland. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Residenzschloss Dresden, 30. Juli –13. November 2005, München, Berlin 2006.
Buchbeiträge
Scheurmann, Ingrid: Denkmal, Erinnerungsort, Location oder was? Zur Bewertung von Bauten der 1960er und 70er Jahre, in: Eckardt, Frank; Meier, Hans-Rudolf; Scheurmann, Ingrid; Sonne, Wolfgang (Hg.): Welche Denkmale welcher Moderne? Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre, Berlin 2017, S. 62–81.
Denkmalvermittlung: in: Matin/Krautzberger – Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, neu herausgegeben von Dimitrij Davidov und Jörg Spennemann, 4, überarbeitete und erweiterte Aufl. München 2017. S. 548–552
Erweiterung als Erneuerung. Zur Kritik des traditionellen Denkmalbegriffs im Denkmalschutzjahr. In: Falser, Michael; Lipp, Wilfried (Hg.): Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäisches Denkmalschutzjahres 1975 – 2015 Berlin 2015, S. 147–156.
Selbstbild und Fremdbild. Paul Clemen und die deutsche Denkmalpflege im Ersten Weltkrieg, in: Schleper, Thomas (Hg.): Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen 2014, S. 358–367.
Herausforderung Nachkriegsarchitektur. Zum denkmalpflegerischen Umgang mit Gebäuden der 1950er bis 1970er Jahre, in: Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979, hg. von der Wüstenrot Stiftung, Stuttgart und Zürich 2014, S. 28–41.
Erinnern und Vergessen in Zeiten von „Big Data“. Zu den Prämissen aktueller Denkmal- und Erbediskurse, in: Kappel, Kai; Müller, Matthias (Hg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014, S.131—148.
Denkmal_Werte_Geschichte. Zu Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, in: Serexhe, Bernhard (Hg.): Konservierung digitaler Kunst: Theorie und Praxis. Das Projekt digital art conservation, Karlsruhe 2013, S.114-130.
Denkmalpflege und Kunstschutz 1914 bis 1933. Programme, Profile, Projekte und ihre disziplingeschichtlichen Folgen, in: WERTE. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. Abschlussdokumentation des BMBF-Forschungsprojekts Denkmal – Werte – Dialog, hg. von Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne und Ulrike Wendland, Berlin 2013, S. 200-217.
Denkmalwerte heute. Vom historischen Zeugniswert und seiner Substanz in den Denkmaldiskursen des 20. Jahrhunderts, in: Speitkamp, Winfried (Hg.): Europäisches Kulturerbe. Bilder, Traditionen, Konfigurationen (= Arbeitshefte des Landesamts für Denkmalpflege Hessen), Stuttgart 2012, S. 15-26.
Von der Denkmalbildung zur Denkmalvermittlung. Eine Umwertung?, in: Kommunizieren – Partizipieren. Neue Wege der Denkmalvermittlung (= Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 82), Bonn 2012, S. 27-38.
Denkmalpflege und Erinnerungskultur, in: „Erinnerung kartieren“. Bauforschung in ehemaligen Konzentrationslagern (= Schriftenreihe des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung), Dresden 2012.
Minimale architektonische Eingriffe zur Belebung Ländlicher Kirchen (zus. mit Rainer Fisch), in: Kirche im Dorf lassen. Erhaltung und Nutzung von Kirchen im ländlichen Raum, Tagungsdokumentation der gleichnamigen Werkstatt-Tagung vom 7.-8. April 2011 in Marburg/Lahn, hg. von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (= Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Band 81), Rheinbach [2012], S.102 - 105.
Auf dem Prüfstand – Denkmalpflege und bürgerschaftliches Engagement (Festvortrag Regensburger Herbstsymposium für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2010), in: „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“. 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg, hg. vom Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposium, Regensburg 2011, S. 87 - 98.
Kaum vorbei und schon Geschichte. Denkmale und Erinnerungsorte des 20. Jahrhunderts, in: denk_Male des 20. Jahrhunderts. Bauten-Relikte-Erinnerungsorte: Herausforderung für die Denkmalpflege (= Schriftenreihe des Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung), hg. von Ingrid Scheurmann und Olav Helbig, Dresden 2010, S. 7 - 14.
Gemeinsame Sache. Bürgerschaftliches Engagement und öffentliches Interesse in der Denkmalpflege, Symbol der deutschen Einheit. St. Georgen – Großprojekt und Flaggschiff der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Interview mit Gottfried Kiesow und Rosemarie Wilcken, Kooperieren beim Schutz der Denkmale, in: Bewahren – Stiften – Vermitteln. Deutsche Stiftung Denkmalschutz 1985–2010. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 2 Bde., Bonn 2010 (S. 18–29, S. 144–153, S. 204–211).
Instabile Fundamente – aktuelle Identitäts- und Erinnerungsdiskurse als Herausforderungen der Denkmalpflege, in: Denkmal-Kultur im Rheinland. Festschrift für Udo Mainzer zum 65. Geburtstag, hg. von Ulrich Stevens und Ulrike Heckner (= Arbeitsheft der Rheinischen Denkmalpflege 75), Worms 2010, S. 26–34.
Mehr Substanz – Bemerkungen zum Geschichtsbild der modernen Denkmalpflege oder: Warum sind Baudenkmale unbequem?, in: DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege. Georg Mörsch zum 70. Geburtstag, hg. von Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann, München, Berlin 2010, S. 15–23 und S. 59–74.
Kunst als Sichtbarmachung des Unsichtbaren. Der Gedenkort für Walter Benjamin und das europäische Exil in Portbou / Katalonien, in: Franz, Birgit; Dolff-Bonekämper, Gabi (Hg.): Grenzverschiebungen – Kulturraum – Kulturlandschaft. Kulturerbe in Regionen mit wechselnden Herrschaftsansprüchen (=Dokumentation der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. in Straßburg, 2.–4.10.2008), Holzminden 2009, S. 100–108.
Stadtbild in der Denkmalpflege. Begriff – Kontext – Programm, in: Brandt, Sigrid; Meier, Hans-Rudolf (Hg.): Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt, Berlin 2008, S. 140–149.
Georg Dehio. Leben, Wirken und Fortwirken, in: Eimer, Gerhard; Gierlich, Ernst (Hg.): Kunsthistoriker und Denkmalpfleger des Ostens. Ein Beitrag zur Entwicklung des Faches im 19. und 20. Jahrhundert, Bonn 2007, S. 119–135.
Das Denkmal als Marke. Vom Konservieren und Restaurieren in der Nachfolge Georg Dehios, in: Echt – alt – schön – wahr. Zeitschichten der Denkmalpflege, hg. von Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann, München, Berlin 2006, S. 10–13 und S. 96–107.
PD Dr. habil. Beate Löffler – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
Beate Löffler received an engineering degree in Architecture in Potsdam and majored in Medieval History, Economic and Social History and History of Art in Dresden afterwards; 2009 PhD in architectural history with a study on the acculturation of Christian church architecture in modern Japan. She was a long-serving employee and project manager of an ethnological digitalization project, which resulted in the involvement in the Volkswagen Foundation funded project ArchiMediaL. Developing Post-colonial Interpretations of Built Form through Heterogeneous Linked Digital Media at the TU Delft (2016-2020).
Between 2013 and 2018, she led a research group on urban East Asia (University of Duisburg-Essen) and researched at the Käte Hamburger Kolleg Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe at the University of Bochum before moving to Dortmund to study Transformations of Sacredness: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany. In 2020, Beate Löffler earned her venia legendi for history and theory of architecture with a research project on knowledge production and knowledge management in cultural communication between architects and engineers of western nations and Japan.
Research Interests
History of Architecture and Building Construction
Discourses on Architecture and Urban Development
Cultural identity in relation to architecture and religion
History of Sciences and Knowledge Systems
Global (Art) History
Publications
Monographs
Constructing Japan. Knowledge production and identity building in late nineteenth century western architectural discourses, Leiden: Brill 2024
with Birgit Schneider, Tino Mager and Carola Hein (ed.): Mixing Methods. Practical Insights from the Humanities in the Digital Age, Bielefeld: transcript 2023, for open access e-book see https://www.bielefeld-university-press.de/978-3-8376-6913-8/mixing-methods/?c=513000000&number=978-3-8394-6913-2
with Dunja Sharbat Dar (Hg.).: Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland, Berlin: Jovis 2022, for open access e-book see jovis.de/de/buecher/vorschau/sakralitaet-im-wandel.html
Fremd und Eigen. Christlicher Sakralbau in Japan seit 1853, Berlin: Frank und Timme 2011. – English review: Marburg Journal of Religion: Volume 17, No. 2 (2013) archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0004/article/view/3282
Journal articles
Alter Bau, neuer Glauben. Umnutzung von Kirchen im interdenominellen und interreligiösen Kontext, in: Die Denkmalpflege 81, 2 (2023): 148-154. https://doi.org/10.1515/dkp-2023-2007
Fe y romance. La arquitectura de las Iglesias cristianas en Japón y el tema de las capillas nupciales, in: Actas de Arquitectura Religiosa Contemporánea (AARC) 9 (2022): 70-85. https://revistas.udc.es/index.php/aarc/article/view/aarc.2022.9.0.9348/g9348
Baugeschichte, global gedacht, in: architectura 50 (2022): 94–97.
Zum Nebeneinander der Religionen im Stadtraum, in: kunst und kirche 2 (2022): 38-41.
with Tino Mager: Minor politics, major consequences Epistemological challenges of metadata and the contribution of image recognition, in: Digital Culture & Society (2021): The Politics of Metadata, pp. 221-238. www.degruyter.com/document/doi/10.14361/dcs-2020-0211/html
Thwarted Innovation: The discourse on earthquake resistance in Japanese architecture – a historical review, in: Construction History 34, 2 (2019), pp. 35-52.
(with Kim de Wildt, Martin Radermacher et al.) Transformations of ‘Sacredness in Stone’: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany — New Perspectives in the Study of Religious Architecture, in: Religions 10 (2019), 11, 602. www.mdpi.com/2077-1444/10/11/602
Acculturated Otherness. Christian Churches and Wedding Chapels in Modern Japanese Society, in: Entangled Religions 5 (2018), pp. 312-346. https://doi.org/10.13154/er.v5.2018.312-346
Spatialities of Asia: Local Cases, Global Issues, in: Journal of Urban History (JUH) 44, 3 (2018), pp. 557–565.
Petrified worldviews. Eurocentric legacy in architectural knowledge bases on Japan, in: InterDisciplines 8, 2 (2017), pp. 69-95. https://doi.org/10.4119/indi-1046
The perpetual Other. The Japanese architecture in western imagination; in: International Journal for History, Culture and Modernity 3, 3 (2015), pp. 83-112. DOI:10.18352/hcm.492
Book chapters
(in layout) Digital(isiert)es Nichtwissen. Architekturhistorische Quellen in ethnologischen Bilddatenbanken, in: The Power of Sources in Architecture Research and Practice (Forum Architekturwissenschaft 8) 2024.
(in print) Importierte Heiligkeit. Christliche Raumkonzepte in Japan, in: Wachutka, Michael (Hg.): Heilige Orte und sakraler Raum in den Religionen Japans, München: Iudicum 2024.
Die Geduld der Steine. Bauliche Fragmente und die Aushandlung von Geschichte, in: Habeck, Otto; Schmitz, Frank (Hg.): Ruinen und vergessene Orte. Materialität im Verfall –Nachnutzungen – Umdeutungen, Bielefeld: transcript 2023: 31-44. https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839462225-002
From teaching ‘progress‘ to learning ‘tradition‘? Tokyo’s built environment as a mirror of ideas of modernity in German-language discourses of architecture (1900-1940), in: Mori, Takahito; Liedtke, Rainer; Schmidtpott, Katja (eds.): Towards a Transnational Urban History of Japan and Europe: Organized Modernity and Governance (1900s-1940s), Stuttgart: Steiner-Verlag 2023: 71-103.
Die Logik der Wissenserzeugung. Muster und Zufälle der architekturhistorischen Japanforschung in: Schulte-Beerbühl, Margrit; Schnurmann, Claudia (eds.): Wissenstransfers, Stuttgart: Steiner 2022: 223-242.
Impressive and Invisible. Reflections on the Urban Disposition of Synagogue Buildings in Germany since 1990, in: Keßler, Katrin (ed.): Jewish Life and Culture in Germany Revised – 1945 to Present, Berlin: DeGruyter 2022: 71-84.
Catholic Church Architecture in Japan, 1542-1923: Searching for Space and Form, in: Chu, Cindy Yik-yi; Leung, Betrice (eds.): The Palgrave Handbook of the Catholic Church in East Asia: China, Korea, and Japan, Singapore: Springer Nature 2022, doi.org/10.1007/978-981-15-9365-9_41-1, 51 p.
Musterbuch, Normenkatalog, Architekturtheorie? Japanische Hinagatabon als konzeptionelle Herausforderung einer globalen Konstruktionsgeschichte, in: Gesellschaft für Bautechnik-geschichte (Hg.): Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike, Petersberg: Imhof 2021: 305-307.
Catholic Church Architecture in Japan, 1923-2020: Negotiating Technology and Meaning of Form, in: Chu, Cindy Yik-yi; Leung, Betrice (eds.): The Palgrave Handbook of the Catholic Church in East Asia: China, Korea, and Japan, Singapore: Springer Nature 2021, doi.org/10.1007/978-981-15-9365-9_42-1, s.p.
(Un)Sichtbar. Zum Wandel der Sakraltopographie im Ruhrgebiet der Moderne, in: Lechtreck, Hans-Jürgen; Sonne, Wolfgang; Welzel, Barbara (Hg.): Religion@Stadt_Bauten_Ruhr, Dortmund: Kettler 2021: 72-89.
Dazwischen und darüber hinaus. Gedanken zu den disziplinären Referenzsystemen architekturwissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, in: Almarza Anwandter, Juan u.a. (Hg.): Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda. Forum Architekturwissenschaft, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2021: 78-94.
Search, discovery, canonization and loss. Japan’s Architectural Heritage as a Matter of Cultural Negotiation and Perception of Relevance in the Late Nineteenth Century, in: Bogner, Simone et al. (eds.): Collecting Loss, Ilmtal-Weinstraße 2021, pp. 80-94.
Exotische Fremde, erträumte Heimat? Europäische Diskurse über Japan (1860-1910), in: Krug-Richter, Barbara et al. (eds.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Cologne 2020, pp. 337-352.
Geborgte Heiligkeit, gebaute Romantik. Die japanische Hochzeitskapelle als auratischer Raum?, in: Buchner, Maximilian; Minta, Anna (eds.): RAUMKULT – KULTRAUM. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft, Bielefeld 2019, pp. 79-96.
Verhinderte Innovation. Der japanbezogene Erdbebendiskurs als fachhistorisches Phänomen, in: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (ed.): Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens, Dresden 2017, pp. 191-204.
Japan und die ›alte Stadt‹. Denkmalbestand, Stadtbau und das Methodenproblem, in: Enss, Carmen M.; Vinken, Gerhard (eds.): Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege, Bielefeld 2016, pp. 245-256.
Himmlische Pracht und menschliches Maß. Architektonische Quellen zur (europäischen) Geschichte, in: Kuhn, Bärbel; Windus, Astrid (eds.): Geschichte für Augen, Ohren und Nasen. Sinnliche Wahrnehmungen in der Geschichte, St. Ingbert 2016, pp. 75-90.
Beständiger Wandel. Japanische Architektur als interpretatorische Verfügungsmasse, in: Picht, Laura; Schmidt, Katharina; Schmitz, Geraldine; Wiggering, Lukas (eds.): The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge?, Berlin: Neofelis 2015, pp. 197-214.
Designing a global city: Tokyo. in: Exenberger, Andreas et al. (eds.): Globalization and the City: Two Connected Phenomena in Past and Present, Innsbruck: Innsbruck University Press 2013, pp. 191–206.
Die franziskanischen Gründungen im Bistum Breslau bis zur Reformation, in: Keil, Gundolf (ed.): Fachprosaforschung-Grenzüberschreitungen 7, 2011, pp. 163-304.
Reviews
Review on Neil Jackson: Japan and the West. An Architectural Dialogue, London 2019, in: Architectural History 63, 328-330. doi:10.1017/arh.2020.18
Review: Brumann, Christoph; Schulz, Evelyn (eds.). Urban Spaces in Japan. Cultural and social perspectives. Abingdon, New York 2012; H-Japan, H-Net Reviews. January, 2013.
Buddhistischer Sakralbau im heutigen in Japan, in: Ostasiatische Zeitschrift 16, Herbst 2008, pp. 19-30.
Illustrations/ Drawings
(in print) Bauphasenpläne (Zisterzienserkloster Altzella, Zisterzienserkloster Buch, Benedik-tinerkloster Chemnitz, Augustiner-Chorherrenstift Crimmitschau, Franziskanerkloster Dresden, Sälularkanonikerstift Freiberg, Augustiner-Chorherrenstift Klösterlein (Zelle bei Aue), St. Kilian Bad Lausick, Servitenkloster Mutzschen, Franziskanerkloster Oschatz, Zisterzienserinnenkloster Sornzig, St. Johannes Baptist Staucha, Kollegiatsstiftskirche St. Marien Wurzen), in: Bünz, Enno; Zinsmeyer, Sabine; Mütze, Dirk Martin; Schuffels, Christian; Sembdner, Alexander (Hg.): Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, 3 vol., Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2024.
Dr. phil. Dipl. Ing. (FH) C. Anna Kloke, M. A. – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
Seit 2015 ist Anna Kloke als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur in Forschung und Lehre tätig. Aktuell forscht sie als Stipendiatin der Stiftung Deutscher Architekten zur Internationalen Bauausstellung Emscher Park und ihrem Geschäftsführer Karl Ganser. Von 2019 bis 2022 nahm sie an dem BMBF-Forschungsprojekt „Stadt Bauten Ruhr. Forschen Lehren Teilhaben“ in Kooperation mit dem Baukunstarchiv NRW und dem Museum Folkwang teil. Anna Kloke promovierte an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Von 2009 bis 2015 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Hochschule Niederrhein beschäftigt. Vor ihrem Master-Studium der Kunst- und Designwissenschaften an den Universitäten Duisburg-Essen und Bochum absolvierte sie ein Diplomstudium an der Fachhochschule Lippe-Höxter im Fach Innenarchitektur und eine ergänzende Hochschulprüfung zur Bauvorlageberechtigung. Als Mitglied der Architektenkammer NRW ist Anna Kloke seit 2006 als freiberufliche Planerin tätig.
Aktuelle Projekte
Forschungs-Stipendium der Stiftung Deutscher Architekten
Thema: Karl Ganser und die Internationale Bauausstellung Emscher Park
Laufzeit: 2022-2025
https://www.stiftung-deutscher-architekten.de/2022/05/01/anna-klokeiba-emscher-park/
Publikationen/ Herausgeberschaft
Anna Kloke, Heiner Monheim, Uli Paetzel (Hg.): Karl Ganser. Integratives Planen und Handeln, Dortmund, 2023.
www.verlag-kettler.de/de/buecher/karl-ganser/
Publikationen/ Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Standortfragen. Prägende Kultur- und Bildungsbauten im Essener Stadtgebiet. In: Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V. (Hrsg.): Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Bd. 136, Essen, 2023, S. 607–636 (mit Sonja Pizonka).
Aufsätze, Redemanuskripte und Korrespondenzen Karl Gansers. In: Anna Kloke, Heiner Monheim, Uli Paetzel (Hg.): Karl Ganser. Integratives Planen und Handeln, Dortmund, 2023, S. 46-129.
Nur noch im Archiv und jetzt auch en minature. Die Architektur der „Neustadt". In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Bildung@Stadt_Bauten_Ruhr", Dortmund, 2022.
Ausdruck des Kulturwillens einer großen Stadt? Das Haus der Erwachsenenbildung in Essen. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Bildung@Stadt_Bauten_Ruhr", Dortmund, 2022.
Licht im Dunkeln. Das Aloysianum von Josef Franke in Gelsenkirchen. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Bildung@Stadt_Bauten_Ruhr", Dortmund, 2022.
Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach. In: Markus Lehrmann, Wolfgang Sonne, Christos Stremmenos (Hrsg.): Baukunstbuffet, Dortmund, 2022.
Zeche Zollverein Schacht XII Essen, In: Markus Lehrmann, Wolfgang Sonne, Christos Stremmenos (Hrsg.): Baukunstbuffet, Dortmund, 2022.
Stadt mit Gott. Dortmund Scharnhorst und sein ökumenisches Zentrum. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Religion@Stadt_Bauten_Ruhr“, 2021.
Von Scharnhorst nach Assisi. Das ökumenische Gemeindezentrum Scharnhorst. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Religion@Stadt_Bauten_Ruhr“, 2021.
Ingenieurbaukunst auf der Ruhrhalbinsel. St. Suitbert in Essen-Überruhr-Holthausen. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Religion@Stadt_Bauten_Ruhr“, 2021.
Ausstellung: Kulturbauten im Ruhrgebiet nach 1945 (mit C. Stremmenos). In: Deutsches Architektenblatt, 12/2020.
Im Wettbewerb: Neue Stadtkronen für Gelsenkirchen, Duisburg und Essen. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Und so etwas steht in Gelsenkirchen. Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr“, Dortmund 2020.
Tanz auf dem Mühlespiel. Das Bürgerhaus Oststadt in Essen. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Und so etwas steht in Gelsenkirchen. Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr“, Dortmund 2020.
Von der Gleichzeitigkeit der Spielräume: Das Musiktheater im Revier. In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Und so etwas steht in Gelsenkirchen. Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr“, Dortmund 2020.
Stadt Bauten Ruhr. Lehre (mit S. Pizonka, C. Ruppio, C. Stremmenos). In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Und so etwas steht in Gelsenkirchen. Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr“, Dortmund 2020.
"Und so etwas steht in Gelsenkirchen". Die Ausstellung (mit S. Pizonka, C. Ruppio, C. Stremmenos). In: Hans-Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne, Barbara Welzel (Hrsg.): Und so etwas steht in Gelsenkirchen. Kultur@Stadt_Bauten_Ruhr“, Dortmund 2020.
Das Musiktheater im Revier. In: Baukunstarchiv NRW (Hrsg.): Eins zwei drei Baukunstarchiv – Ausstellungskatalog, Dortmund 2018.
Alles ist Architektur? Das Manifest im Architekturdiskurs. In: Tino Mager / Bianka Trötschel-Daniels (Hrsg): BetonSalon – Neue Positionen zur Architektur der späten Moderne, Berlin 2017.
Theater macht Stadt. Das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier als Impulsgeber von Urbanität und kultureller Identität im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit. INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte, Mainz 2018.
Manifeste im Wandel. In: Graz Architektur Magazin, Nr. 11 (GAM.11), Graz 2015.
Design for the world? In: Botenstoff Magazin, Nr. 4, Krefeld 2012.
Was ist Krefeld? (mit Erik Schmid), Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Papst-Johannes-Haus Krefeld, Krefeld 2011.
Publikationen/ Online-Veröffentlichungen
Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs. https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2428 , Dissertation, 2015.
Kuratorentätigkeit
2023
StadtBautenRuhr. Sichten.
Digitale Ausstellung, Förderung: Regionalverband Ruhr, Krupp Stiftung
https://stadt-bauten-ruhr.tu-dortmund.de
2020
“Und sowas steht in Gelsenkirchen …“ Kulturbauten im Ruhrgebiet nach 1950. Museum Folkwang, 11.09.2020-10.01.2021, Förderung: BMBF, Allbau
www.museum-folkwang.de/de/aktuelles/ausstellungen/ausblick/und-so-etwas-steht-in-gelsenkirchen.html
2011
Manifeste im Architektur- und Designdiskurs. Ausstellung im Rahmen des Kunstprojektes ‚Caravan und Satellit‘ des BBK Niederrhein, Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Was ist Krefeld? Ausstellung des Fachbereichs Design der Hochschule Niederrhein, Förderung: Volksbank, Gebrüder-Kickartz-Stiftung
Mitgliedschaften
Architektenkammer NRW
Förderverein Baukunstarchiv NRW
Dr. Ute Reuschenberg M.A. – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
Ute Reuschenberg ist seit 2017 am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur (GTA) in Forschung und Lehre tätig.
Nach ihrem Studium der Kunstwissenschaften an der Universität Osnabrück war Ute Reuschenberg zwischen 1989 und 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Amts für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Köln sowie des Historischen Archivs der Stadt Köln. Hieran schloss sich eine langjährige Tätigkeit im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines großen Nahverkehrsverbands in NRW an. Seit 2014 hat sie sich erneut der Baugeschichte zuwenden können und promovierte 2021 an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund mit der Arbeit "Die Idee des Gesamtkünstlerischen" in der Nachkriegsmoderne. Der Architekt P. F. Schneider (1901-1981). https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/40487 Hierin untersuchte sie den Einfluss von Peter Behrens auf das Werk seines Essener Schülers und wies die Gültigkeit von Behrens‘ Gestaltungsmaximen bis weit in die Nachkriegszeit hinein nach.
Abgeschlossene Projekte:
2022: Forschungsprojekt „Josef Rings – ein vergessener Pionier der Moderne“ der Fachhochschule Dortmund, u.a. in Kooperation mit der Alten Synagoge Essen und dem Bauhaus Center in Tel Aviv
2017-2022: DFG-Forschungsprojekt Peter Grund (1892-1966) – Dortmund, Düsseldorf, Darmstadt. Ein deutscher Architekt unter drei politischen Systemen
Publikationen (Auswahl):
Herausgeberschaft:
5 Jahre Baukunstarchiv NRW, hg. zusammen mit Markus Lehrmann und Wolfgang Sonne, Dortmund: Verlag Kettler 2023
Artikel und Buchkapitel
Einführung zu: Peter Grund, Der Maßstab im Städtebau (zusammen mit Wolfgang Sonne), in: Renate Kastorff-Viehmann, Wolfgang Sonne, Jörg Stabenow (Hg.), Anschlussfähig zeitgemäß. Der Architekt Peter Grund und die Tradition in der Moderne, Bd. 3: Edition Peter Grund, Der Maßstab im Städtebau. Die Stadt als Raum, Dortmund: Verlag Kettler 2024
„Ein 'Film' großartigster städtebaulicher Gesamtschöpfung“. Die Rings´sche Bandstadt. Von der Bändigung des Verkehrs zur monumentalen Stadtbaukunst, in: Essener Beiträge, 136. Band 2023, S. 393-411
Wagenburgen in Berlin. Über Berliner Protestsiedlungen, in: moderneREGIONAL, Sonderheft 4/2023: „Upcycling. Wiederverwendung der Moderne“ https://www.moderne-regional.de/fachbeitrag-wagenburgen-in-berlin/
Atelier 5 – Experiment Wertherberg, in: moderneREGIONAL. Online-Magazin zur Architekturmoderne, August 2023
https://www.moderne-regional.de/experiment-wertherberg-atelier-fuenf/
Haus X1 – Wohnhaus Peter Neufert, Köln und Kunsthalle Bielefeld, in: Markus Lehrmann, Wolfgang Sonne, Christos Stremmenos (Hg.), Baukunstbuffet [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 8. Januar – 6.März 2022 im Baukunstarchiv NRW], Dortmund: Verlag Kettler 2022, S. 11 und S. 37
Atelier- und Gemeinschaftshaus in der Düsseldorfer „Schlageterstadt“, Online-Beitrag für die „Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V, Februar 2021 (Redaktion Dr. Martin Bredenbeck) https://kunsthistoriker.org/verband/rote-liste/atelier-und-gemeinschaftshaus-in-der-duesseldorfer-schlageterstadt/
Kinetische Skulptur „Licht und Bewegung“ von Otto Piene an der Fassade des ehemaligen Kaufhauses Wormland, Online-Beitrag für die „Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V., April 2020 (Redaktion Dr. Martin Bredenbeck) https://kunsthistoriker.org/verband/rote-liste/kinetische-skulptur-licht-und-bewegung/
Die Frohnhauser Apostelkirche – Ein überraschendes Frühwerk des Darmstädter Architekten Peter Grund im Brennpunkt des reformorientierten Städtebaus um 1900, in: Essener Beiträge, 133. Band 2020, S. 289-302
Das Funkhaus des NWDR als programmatische Architektur des „Gesamtkünstlerischen“. Zum Nachwirken von Peter Behrens in der frühen Nachkriegsmoderne Kölns, in: Tino Mager und Bianka Trötschel-Daniels (Hg.), BetonSalon. Neue Positionen der späten Moderne, Berlin: Neofelis Verlag 2017, S. 69-83
Peter Friedrich Schneider (1901-1981). Architekt der Rüstung und des Wiederaufbaus an Rhein und Ruhr – eine Annäherung, in: Denkmalpflege im Rheinland, 30. Jg. 2013, Nr. 1, S. 14-24
Malakoffturm, Drehbrücke und historische Hafenkräne, in: Köln – seine Bauten. Der Rheinauhafen, hg. vom Architekten- und Ingenieur-Verein KölnBonn e.V. von 1875, Köln: Bachem Verlag 2011, S. 116-133
Vom Handelshafen zur In-Meile Kölns. Ist die Konversion des Rheinauhafens aus denkmalpflegerischer Sicht gelungen? In: Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 42. Jg. 2010, Heft 9, S. 18-19
Fluxus + Architektur. Bauen für die künstlerische Avantgarde der frühen 60er Jahre, in: polis, 14. Jg. 2002, Heft 1, S. 34-37
Interviews
„Ein Erfolg hängt immer an einzelnen Persönlichkeiten“, Interview mit dem Kölner Architekten und Bestandsgeber Walter von Lom, in: 5 Jahre Baukunstarchiv NRW, hg. von Markus Lehrmann, Ute Reuschenberg und Wolfgang Sonne, Dortmund: Verlag Kettler 2023, S. 118-121
Der „Mann vor Ort“, Interview mit Klaus Fehlemann, Stadtdirektor der Stadt Dortmund a. D. und Bevollmächtigter des Vorstands Förderverein Baukunstarchiv NRW, in: 5 Jahre Baukunstarchiv NRW, hg. von Markus Lehrmann, Ute Reuschenberg und Wolfgang Sonne, Dortmund: Verlag Kettler 2023, S. 138-142
“Es geht auch anders, aber so geht es auch”. Interview mit Jacques Blumer von Atelier 5 zur Siedlung Wertherberg bei Bielefeld, in: moderneREGIONAL. Online-Magazin zur Architekturmoderne, Oktober 2023 https://www.moderne-regional.de/interview-jacques-blumer-atelier-5/
Kuratorentätigkeit/Ausstellungen
Halteräume - Architekturen der Mobilität, Fotografien von Smilla Dankert, 24. August bis 3. September 2017, Köln Hauptbahnhof
Fluxus + Urbanes Wohnen. Bauten und Visionen der 60er Jahre von Erich Schneider-Wessling, 23. September bis 3. Oktober 1989, Historisches Archiv der Stadt Köln
Mitgliedschaften:
Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V
Förderverein Baukunstarchiv NRW e. V.
Dr. Oliver Karnau M.A. – Lehrbeauftragter (Denkmalpflege)
Curriculum Vitae
Oliver Karnau ist Lehrbeauftragter für Denkmalpflege an der TU Dortmund und an der Universität Münster. Er ist hauptberuflich wissenschaftlicher Referent im Referat Praktische Denkmalpflege bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen in Münster. Oliver Karnau hat an den Universitäten Düsseldorf, Frankfurt/Main und Zürich die Fächer Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik studiert. Für seine kunsthistorische Dissertation über das Werk des Stadtplaners und Stadtbaumeisters Josef Stübben hat er ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhalten. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der Erforschung und Erhaltung von Denkmalobjekten, der Zukunft von Sakralräumen und der Bedeutung des Klimawandels für die Denkmalpflege. 2012-15 hat er die Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Bonn geleitet. Oliver Karnau ist Mitglied im Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege und von ICOMOS Deutschland.
Dr.-Ing. Maren Lüpnitz – Lehrbeauftragte (Bauaufmaß)
Curriculum Vitae und Publikationen
Studium der Architektur an der FH Koblenz und der Universität Wuppertal
Aufbaustudium Denkmalpflege und Bauforschung an der Universität Bamberg
Dissertation an der TU Dresden mit dem Thema: Chorobergeschosse des Kölner Domes. Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik.
Forschungsprojekte:
Langjährige freiberufliche Tätigkeit in der Bauforschung am Kölner Dom
Bauforschung an der Kirche Santa Maria dei Miracoli, Venedig, Leitung vor Ort (UNESCO- Projekt)
Mitarbeit am Forschungsprojekt „Regensburger Dom“
Langjährige freiberufliche Tätigkeit als Bauforscherin für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege an Sakral- und Profanbauten: u.a. Baukomplex Zandt- und Ingolstetterhaus in Regensburg, mittelalterliche Bürgerhäuser, ab 1812 bzw. 1898, Schnupftabakfabrik, St. Emmeram und St. Ulrich in Regensburg, Basilika Steingaden/Oberbayern, romanischer Karner in Perschen/Oberpfalz (BMFT-Projekt).
Lehre:
FH Trier, Aufbaustudiengang Baudenkmalpflege
Vorlesungsreihen: Historische Bauforschung; historische Baukonstruktion
Aufbau des Masters mit der Brookes University in Oxford
Austauschprogramme mit der Hogeschool Utrecht und der Ecole de Chaillot in Paris
TU Dortmund
Bauforschung/Bauaufnahme
Mitarbeit an Projekten, u.a. Holkham, Kokerei Hansa, Landsberg.
ETH Zürich, Institut für Denkmalpflege und Bauforschung
Bauforschung/Bauaufmaß
Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Monomaster, Kunstgeschichte mit Denkmalpflege und Monumentenmanagement
Einführung in die Bauforschung und Bauaufnahme
Veröffentlichungen (Auswahl):
Eisenbetonkonstruktion des frühen 20. Jahrhunderts. Die Abfüllhalle des ehemaligen Mineralölwerks der Deutschen Shell AG in Monheim am Rhein, in: Denkmalpflege im Rheinland, hg. vom Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Heft 2. Vj. 2022, 39. Jahrgang, Münster 2022, S. 9-16.
Die frühe Bauzeit des Schelmenturms in Monheim einschließlich einer kurzen Betrachtung des Kirchturms von St. Gereon. Ergebnisse der Bauforschung, in: Der Schelmenturm in Monheim am Rhein. Geschichte, Bauforschung, Denkmalpflege, Restaurierung, hg. von der Stadt Monheim am Rhein, Monheim am Rhein 2022, S. 34-75.
Baubeobachtungen an den Kranzkapellen des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, 87. Folge, hg. von Peter Füssenich und Klaus Hardering, Köln 2022, S. 84-125.
300 Jahre Baustelle. Die hoch-bis spätmittelalterliche Baugeschichte von St. Severin in Köln, in: Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins romanische Kirchen Köln e. V., Bd. XXXIII, Köln 2019, S. 130-155
Bauforschung am Haus Bodelschwingh in Dortmund, in: INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte, hrsg. von Udo Mainzer und Ferdinand Werner, 11. Jahrgang, Heft 2, Worms 2019, S. 237-246
Die frühe Baugeschichte des Regensburger Domes. Beobachtungen zur Bauabfolge, in: INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte, hrsg. von Udo Mainzer und Ferdinand Werner, 11. Jahrgang, Heft 1, Worms 2019, S. 41-54
Vergleich der mittelalterlichen Kathedralbaustellen von Regensburg und Köln, in: Der Dom zu Regensburg, hrsg. von Achim Hubel und Manfred Schuller (Die Kunstdenkmäler von Bayern, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3, Regensburg 2016, S. 627-633)
Achsabweichungen am Hauptchorschluss des Regensburger Doms, in: Der Dom zu Regensburg, hrsg. von Achim Hubel und Manfred Schuller (Die Kunstdenkmäler von Bayern, hrsg. vom Bayerischen Landesamt fürDenkmalpflege, Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3, Regensburg 2016, S. 588-591)
Die Annexbauten des Regensburger Domchors, in: Der Dom zu Regensburg, hrsg. von Achim Hubel und Manfred Schuller (Die Kunstdenkmäler von Bayern, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3, Regensburg 2016, S. 574-585)
Bauforschung am Frankenturm in Trier, in: Bericht über die 47. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 16. bis 20. Mai 2012 in Trier, hrsg. von der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für Baugeschichtliche Forschung e.V., Stuttgart 2014, S. 129-138
Dombaumeister und Domkapitel beim Bau des Kölner Domchores. Eine bauarchäologische Spurensuche, in: Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Bruno Klein und Katja Schöck, Hrsg., Köln 2013, S. 285-298
Die Chorobergeschosse des Kölner Domes: Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik. Köln 2011
Baubeobachtungen an St. Ulrich in Regensburg, in: architectura, Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, Dorothée Sack und Johannes Cramer Hrsg., Bd. 39, Berlin 2009, S. 59-76.
Bauforschung auf Schloß Landsberg, Maren Lüpnitz und Stephan Strauß, in: Ein Haus für ein Unternehmen, Thyssen und Landsberg, Uta Hassler und Norbert Nußbaum, Hrsg., Mainz 2007, S. 142-155.
Abbaye Notre-Dame d'Aiguebelle, l'histoire architecturale d'une patrimoine vivant, Yves Bottineau, Marc Ferauge unter Mitarbeit von Maren Lüpnitz, Montjoyer 2005.
Rilievi e risultati delle indagini della Bauforschung, Manfred Schuller unter Mitarbeit von Maren Lüpnitz, in: Santa Maria dei Miracoli a Venezia, la storia, la fabbrica, i restauri, Mario Piana und Wolfgang Wolters, Bearb., Venezia 2003, S. 327-384.
Der Ringanker im Chorobergaden des Kölner Domes, Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, 62, A. Wolff und R. Lauer, Hrsg., Köln 1997, S. 65-84.
Dipl.-Ing. Sandra Schürmann – Lehrbeauftragte (Denkmalpflege)
Curriculum Vitae
Dipl.-Ing. Sandra Schürmann Architektin AKNW
arbeitet im Dezernat Denkmalschutz- und Förderung der Bezirksregierung Düsseldorf. Zuvor war sie am Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege, der unteren Denkmalbehörde der Stadt Essen beschäftigt. Ebenfalls freiberuflich in der Denkmalpflege tätig, erstellte sie zum Beispiel einen Katalog zur denkmalgerechten Bewirtschaftung der Siedlung Margarethenhöhe in Essen gemeinsam mit dem Büro Historische Bauwerke (Krefeld). Bis 2016 war Sandra Schürmann planende Architektin, zuletzt im Büro slapa oberholz pszczulny architekten in Düsseldorf. Das Studium an der Technischen Universität Dortmund hat Sandra Schürmann 1996 mit einem Diplom abgeschlossen. 2007 erfolgte der Abschluss des Zusatzstudium Baudenkmalpflege, Denkmalbereichs- und Umfeldplanung an der FH Köln, der heutigen TH Köln. Teile der Abschlussarbeit Mit den Füßen im Wasser - Haus Scheppen in Essen-Fischlaken wurden im Heft 2/2008 der Denkmalpflege im Rheinland, Zeitschrift des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland veröffentlicht.
Gina von den Driesch (geb. Berker)
Curriculum Vitae
2012 Abitur
2012-2016 Bachelor-Studium „Architektur und Städtebau“ an der TU Dortmund (B.Sc.)
2016-2019 Master-Studium „Architektur und Städtebau“ an der TU Dortmund (M.Sc.) mit einer schriftlichen, wissenschaftlichen Masterthesis am Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur mit dem Thema „Städtische Blöcke alt und neu – Beispiele aus Duisburg, Dortmund und Düsseldorf“
2016-2019 studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Städtebau bei Prof. Christoph Mäckler sowie am Deutschen Institut für Stadtbaukunst an der TU Dortmund
April 2019-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Städtebau an der TU Dortmund bei Prof. Anna Jessen und Prof. Ingemar Vollenweider (zunächst Entwurfsbegleitung in der Lehre, anschließend Tätigkeiten im Forschungsbereich)
Seit April 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur bei Prof. Dr. Wolfgang Sonne sowie am Deutschen Institut für Stadtbaukunst
Schwerpunkte: Organisation der Lehre, Durchführung begleitender Seminare zur Baugeschichtsvorlesung, Planung und Durchführung weiterer Seminare (für den Bachelor- und Masterstudiengang „Architektur und Städtebau“), Planung und Durchführung von Prüfungen, Zweitprüferin bei Masterarbeiten, Redaktionstätigkeit (u.a.) für das Deutsche Institut für Stadtbaukunst, Tätigkeiten im Forschungsbereich, Erstellen von Forschungsanträgen
Seit 2022 Promotionsvorhaben „Köln. Eine morphologische Analyse der Kernstadtentwicklung“
Veröffentlichungen
Monographien
Städtische Blöcke alt und neu – Beispiele aus Duisburg, Dortmund und Düsseldorf, Masterarbeit am Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund 2019
Aufsätze
„Mein Block“, in: Du, Stadtplanung. Keine Siedlungen, sondern Quartiere, Du 904, Dezember 2020/Januar/Februar 2021, S. 26-31
Redaktion
Christoph Mäckler/Wolfgang Sonne: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 11. Innenstadtleben, Berlin: JOVIS 2022.
Mitarbeit Broschüre Sommerakademie Venedig 2021, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund: How will we live together? Venice summer academy 2021, Dortmund 2022.
Christoph Mäckler/Wolfgang Sonne: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 10. Nichts ist erledigt!, Berlin: DOM publishers 2020.
Reader „Milano“ zur Exkursion des Lehrstuhls Städtebau, TU Dortmund, 2019.
Christoph Mäckler/Wolfgang Sonne: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier, Berlin: DOM publishers 2019.
Christoph Mäckler/Wolfgang Sonne: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 8. Vorne - Hinten, Berlin: DOM publishers 2018.
Christoph Mäckler/Wolfgang Sonne: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden, Berlin: DOM publishers 2017.
Lektorat und Textarbeit
Christoph Mäckler: Das Handbuch zur Stadtbaukunst, Berlin: JOVIS 2022.
Katalogbeiträge
„Dortmunder U“, Katalogbeitrag in: Markus Lehrmann/Wolfgang Sonne/Christos Stremmenos (Hrsg.): Baukunstbuffet, Dortmund 2022, S.15.
„Kölner Dom“, Katalogbeitrag in: Markus Lehrmann/Wolfgang Sonne/Christos Stremmenos (Hrsg.): Baukunstbuffet, Dortmund 2022, S.33.
„HBL Entwurf Heimatmuseum Blankenheim“, Katalogbeitrag in: Alexandra Apfelbaum/Silke Haps/Wolfgang Sonne (Hrsg.): JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, Katalog zur Ausstellung im Baukunstarchiv NRW vom 05.11.2019–19.01.2020, Dortmund 2019 (Baukunstarchiv NRW 2), S. 138.
„JBG Jugendbildungsstätte und Kapelle der Benediktinerabtei Gerleve“, Katalogbeitrag mit Annika Brummel in: Alexandra Apfelbaum/Silke Haps/Wolfgang Sonne (Hrsg.): JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, Katalog zur Ausstellung im Baukunstarchiv NRW vom 05.11.2019–19.01.2020, Dortmund 2019 (Baukunstarchiv NRW 2), S. 162.
„BKB Entwurf Bundeskunsthalle Bonn“, Katalogbeitrag in: Alexandra Apfelbaum/Silke Haps/Wolfgang Sonne (Hrsg.): JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, Katalog zur Ausstellung im Baukunstarchiv NRW vom 05.11.2019–19.01.2020, Dortmund 2019 (Baukunstarchiv NRW 2), S. 178.
„GDR Erweiterung Gymnasium Dionysianum Rheine“, Katalogbeitrag in: Alexandra Apfelbaum/Silke Haps/Wolfgang Sonne (Hrsg.): JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, Katalog zur Ausstellung im Baukunstarchiv NRW vom 05.11.2019–19.01.2020, Dortmund 2019 (Baukunstarchiv NRW 2), S. 208.
Mitarbeit/Zeichnerische Beiträge
Christoph Mäckler (Hg.), Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund: Wuppertal und Meerbusch. Urbane Quartiere in der Region, Dortmund 2018, S. 45-51.
Markus Jager/Silvia Malcovati/Wolfgang Sonne, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur: Chiuso al Culto. Secular Transformations of Church Buildings in Venice. Venice Summer Academy 2014, S. 82-89.
Vorträge
Vortrag „Dauerhafte Stadtstrukturen – eine morphologische Analyse“ im Rahmen der Veranstaltung „Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau“ der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst in Frankfurt a.M. am 01.12.2022
Vortrag „Köln. Eine morphologische Analyse der Kernstadtentwicklung“ im Rahmen des Forschungs- und Doktorandenkolloquiums der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen in Kooperation mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft und der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund am 04.02.2022
Tagungen/Workshops
Mitorganisation und Durchführung der „Konferenzen zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“ des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst: KON7, KON8, KON9, KON10
Mitorganisation und Durchführung von Weiterbildungen des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst (in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung)
Teilnahme am Kreativdialog „Stadtentwicklung in NRW“ zwischen dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und jungen Planerinnen und Planern am 09.12.2019 im MHKBG NRW
Exkursionen
Organisation und Durchführung von Exkursionen im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Städtebau sowie des Lehrstuhls Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund
Mitorganisation und Begleitung der Sommerakademie Venedig 2021, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund
Podcast
Entwicklung (seit August 2022) des Seminars sowie des gleichnamigen Podcasts „Die grüne Stadt" mit Marianne Kaiser M.Sc., Veröffentlichung: seit April 2023
Weiterbildungen
2019 Teilnahme am Workshop „Start in die Lehre“ an der TU Dortmund
Teilnahme an verschiedenen fachwissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungen der TU Dortmund sowie des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst
Mitgliedschaften
Fördergesellschaft Deutsches Institut für Stadtbaukunst
(2019-2021: Kassenprüferin)
Sonstiges
Vorprüfung Wettbewerb „Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst 2021 – Das städtische Haus“ (Deutsches Institut für Stadtbaukunst und wa wettbewerbe aktuell)
Gremien
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät „Architektur und Bauingenieurwesen“ an der TU Dortmund als wissenschaftliche Mitarbeiterin (2020-2022), seit 2022 stellvertretendes Mitglied
Dr. Christine Kämmerer M.A. M.Re.
Curriculum Vitae
Christine Kämmerer ist seit 2023 Sammlungsmanagerin im Baukunstarchiv NRW.
Sie studierte Kunstgeschichte, Baugeschichte und Soziologie in Aachen und Rom. Neben ihrer Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf absolvierte sie den Studiengang Redevelopment an der RWTH Aachen.
Von 2011 bis 2013 war Christine Kämmerer wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Städtebau der TU Dortmund. Anschließend betreute sie als Projektmanagerin bei StadtBauKultur NRW Publikationen, Veranstaltungen und andere Vermittlungsformate im Themenfeld „UmBauKultur“. Von 2019 bis 2022 leitete sie das Projekt „Kunst und Bau“ bei Baukultur Nordrhein-Westfalen.
Seit 2007 ist Christine Kämmerer zudem als freie Autorin und Kuratorin tätig, unter anderem für das M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, die Bergische Universität Wuppertal, die RWTH Aachen, die Architektenkammer NRW und andere Institutionen. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Umbauprozesse, Sport- und Grünflächenplanung, Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne sowie baubezogene Kunst.
Ausstellungen/Kuratorische Tätigkeit
Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW (Witten, Saalbau, Sep/Okt 2022. Aachen, Kunsthaus NRW, und weitere Stationen)
Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur (Bochum, Technisches Rathaus, Okt/Nov 2018)
Reduce / Reuse / Recycle Ostwall 7 (Dortmund, Altes Museum am Ostwall, Dez 2014 – Feb 2015)
„Dynamik und Wandel der Städte am Rhein 1910-2010+“ (Köln, RheinForum, Nov 2010 – Mär 2011; Landtag, Düsseldorf, Mär/Apr 2013; Liebfrauenkirche, Duisburg, Sep/Okt 2013)
Publikationen (Auswahl)
Kunst am, im, auf und neben dem Bau. Baubezogene Kunst in Nordrhein-Westfalen. In: Kunst am Bau – baubezogene Kunst. Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Heft 42, 2024, S. 13–20
Magazin Kunst und Bau, Hrsg.: Baukultur Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen, 2021
Ohne Kunst kein Bau. Kunst-und-Bau-Projekte in Nordrhein-Westfalen 2007-2019. Hrsg.: Baukultur Nordrhein-Westfalen. Gelsenkirchen 2019
Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet. Mit Tim Rieniets. Dortmund 2019
Die Sportstätte. Mit Paul Andreas. In: 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Hrsg: Kai Buchholz, Philipp Oswalt. Berlin 2019, S. 427–454
Die Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet. Mit Yasemin Utku, Christa Reicher. In: Big Beautiful Buildings. Die Nachkriegsmoderne im europäischen Diskurs. Hrsg.: StadtBauKultur NRW. Dortmund 2019. S. 34–47.
Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde. In: Entdecken, was uns verbindet. Tag des Offenen Denkmals, Hrsg.: Stadt Dortmund. Dortmund 2018
Abbruch oder Aufbruch? Die Architektur der Nachkriegsmoderne. In: Macht und Pracht. Tag des Offenen Denkmals. Hrsg.: Stadt Dortmund. Dortmund 2017
Gemeinsam bauen. Ein Beitrag zur Integration. Mit Tim Rieniets. In: Flüchtlinge – zwischen Ankommen und Zusammenleben. Informationen zur Raumentwicklung 2/2017 (Hg. BBSR)
Sportparks. Großsportanlagen der 1920er Jahre im Rheinland. Marburg 2016 (Diss. Univ. Düsseldorf, 2012)
Gründerzeit. Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pioniere, mit Roland Busch und Guido Spars (Hg. von StadtBauKultur NRW, Gelsenkirchen 2015)
Städtebau/Architektur. Das 20. Jahrhundert. Hrsg: Kunibert Wachten, Hendrik Neubauer. Potsdam 2010, darin: Einleitung. Das Jahrhundert der Moderne (mit Hendrik Neubauer und Kunibert Wachten), S. 10-29, 1850-1900. Wegbereiter der Moderne, S. 30-57
Etappen des Wandels. Die Entwicklung der Städte am Rhein zwischen Bonn und Duisburg. Mit Christine Korus und Kunibert Wachten. In: Dynamik und Wandel der Städte am Rhein 1910-2010+. Hrsg. Ursula Kleefisch-Jobst, Karen Jung, Berlin 2010
Dr. Christian Welzbacher
Curriculum Vitae
Seit 1997 freiberufliche Tätigkeit zunächst als Journalist und Architekturkritiker für die FAZ, Süddeutsche, die Zeit und zahlreiche Fachzeitschriften. Ausgezeichnet mit dem Kritiker-Förderpreis der Bundesarchitektenkammer.
Nach Magister (1998) und Dissertation (2004), die u.a. mit dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ausgezeichnet wurde, sukzessive Erweiterung des Tätigkeitsportfolios: Aufträge als Ausstellungsmacher, Veranstaltungsmanager, Moderator, Publizist und Übersetzer für zahlreiche öffentliche Institutionen, private Stiftungen. Daneben mehrere Forschungsprojekte (gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung sowie der DFG).
2022 Mitarbeiter am Architekturmuseum der TU Berlin im Drittmittelprojekt „Staatsaffäre Architektur. Von der preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsbauverwaltung 1770-1933“
Seit 2024 Mitarbeiter am Lehrstuhl GTA der TU Dortmund im Projekt „Werner Ruhnau“
Lehrtätigkeit: TU Berlin, TU Dortmund, FUBIS – FU International Summer School sowie zahlreiche freien Seminare und Workshops
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Europas Moscheen. Islamische Architektur im Aufbruch.
München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2017
Monumente der Macht. Eine politische Architekturgeschichte Deutschlands 1920-1960
Berlin: Parthas Verlag 2016
Das neue Frankfurt. Planen und Bauen für die Metropole der Moderne 1918-1933
München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2016, 2. Aufl. 2023
Schinkel als Mythos. Kanonisierung und Rezeption eines Klassikers – 1841 bis heute
München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2012
Der radikale Narr des Kapitals. Jeremy Bentham, das „Panoptikum“ und die „Auto-Ikone“.
Deutsche Ausgabe Berlin: Matthes und Seitz 2011; Italienische Ausgabe (Il folle radicale) Macerata: Liberilibri 2016; Engl. Ausgabe (The radical fool) Cambridge, Mass.: MIT Press 2018
Durchs wilde Rekonstruktistan. Über gebaute Geschichtsbilder
Berlin: Parthas Verlag 2010
Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik (Disseration)
Berlin: Lukas Verlag 2006
Herausgeberschaften
Staatsaffäre Architektur. Von der preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsbauverwaltung 1770-1933.
Mitherausgeber, mit Hans-Dieter Nägelke. Aachen: Geymüller 2023
Teheran – Tel Aviv. Experiment International style.
Mitherausgeber, mit Markus Lehrmann und Wolfgang Sonne,
i.A. des Baukunstarchivs NRW. Dortmund: Kerber Verlag 2021
Die Technischen Lehranstalten Offenbach 1902-33.
Mitherausgeber, mit Kai Vöckler. Stuttgart: av edition 2020
Nachkriegsmoderne in Deutschland. Eine Epoche weiterdenken.
Mitherausgeber. Mit Michael Braum. Im Auftrag der Bundesstiftung Baukultur.
Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser 2009.
Aufsötze:
Towards an administrative turn in art and architecture history. Nine thesis for a
methodological departure.
In: Richard Kurdiovsky und Anna Stuhlpfarrer (Hrsg.): Acting Institutions. Agents, Actors and Authorities in Architecture. RIHA-Journal, Special Issue, August/September 2024 (geplant).
„Bauhaus“ in Teheran.
In: Teheran – Tel Aviv. Experiment International style.
Hrsg. Von Christian Welzbacher, Markus Lehrmann und Wolfgang Sonne.
Dortmund: Kerber 2022, S. 18-33.
Symbolisches Dilemma. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und
ihr veränderter Wahrzeichencharakter.
In: Bauen in Berlin. Jahrbuch der Architektenkammer Berlin.
Berlin: Braun 2020, S. 84-89.
Kiesler’s Berlin (1921-26); Theater and the November Group.
In: Frederick Kiesler. Face to Face with the Avant-Garde. Hrsg. von Gerd Zillner und Peter Bogner. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser 2019, S. 53-66.
Westmoderne. Architektur an Rhein und Ruhr 1919-1933 – ein Sonderweg?
In: Neues Bauen im Westen. 100 Jahre Bauhaus. Hrsg. von Thorsten Scheer. Köln: Walter König 2019, S. 21-70.