Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
LEHRSTUHL GESCHICHTE UND THEORIE DER ARCHITEKTUR

WiSe 2024/25: Elemente der Stadtbaukunst. Stadtformen.

Master Pflichtfach (M205) oder WPF Spezialgebiete der Geschichte und Theorie der Architektur oder WPF Stadttheorie (M 208/209)

Die gebaute Stadt bildet ein komplexes Gefüge, das sich aus einzelnen Teilen - Räumen und Gebäuden - zusammensetzt. Welche Elemente gibt es in der Stadtbaukunst? Was charakterisiert diese Elemente? Wie sind diese Elemente entstanden und wie sind sie in der Planung einsetzbar?

Diese und weitere Fragen bilden den Schwerpunkt der Seminarreihe „Elemente der Stadtbaukunst“ des Lehrstuhls Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund und des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst.

In diesem Semester werfen wir einen Blick auf die Stadtmorphologie und betrachten ganze Stadtviertel, Siedlungen und Quartiere. Welche Stadtformen gibt es und wie haben sie sich über die Jahrhunderte bewährt? Wie unterscheiden sich diese und welche Charakteristika weisen sie auf? 

Anhand konkreter Beispiele soll Allgemeingültiges analysiert und in drei Phasen erarbeitet werden: Recherche, Analyse und Zusammenfassung in Form eines kurzen Videos. Dieses wird im Anschluss seitens der TU Dortmund bzw. des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst auf YouTube veröffentlicht und als frei verfügbares Lern- und Erklärvideo dienen. Videos aus vorherigen Veranstaltungen der Seminarreihe sind bereits unter https://www.stadtbaukunst.de/videos und https://gta.ab.tu-dortmund.de/videos/ zu finden.

 

Termin: Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr

Einführung: Donnerstag, 10.10.2024, 10:15 - 11:45 Uhr

Ort: Lehrstuhl Städtebau, GB II, 1. OG, Campus Süd

 

weitere Informationen s. Moodle Raum

Vollständiger Kursname: Elemente der Stadtbaukunst – Stadtformen (Modul 205)

Kurzer Kursname: Modul 205. Elemente Stadtbaukunst 

Passwort: StadtformenWS24/25 

Anmeldung durch Einschreibung in den Moodle-Raum ab 07.10.2024 um 18:00 Uhr

 

Lehrveranstaltungsleitung: Dr. Ute Reuschenberg, Gina von den Driesch, Jytte Zwilling