WiSe 2025/26: Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und sozialer Wandel
WPF Spezialgebiete Geschichte und Theorie der Architektur (M122)
Seminar für alle Studiengänge der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, der Fakultät Raumplanung sowie für das Studium für Seniorinnen und Senioren
Zum elementaren Wissen, das zumal für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in akademischen Berufen wichtig ist, gehört ein Überblick über die Sozialstruktur eines Landes und deren Wandel. In der Schule erworbenes Gesellschaftswissen reicht dafür oft nicht aus. Ziel der Veranstaltung ist, neben einem Einblick in sozialwissenschaftliche Methoden und deren Probleme Forschungsergebnisse zu Aspekten der Sozialstruktur, der sozialen Ungleichheit und des sozialen Wandels in Deutschland zu diskutieren: Altersentwicklung, soziale Schichten und Milieus, Armut, Eliten, Migration, Bildungschancen, soziale Ungleichheit der Geschlechter, private Lebensformen, Binnenwanderung usw. Zum besseren Verständnis werden auch sozialhistorische Daten herangezogen. Wo es sich anbietet werden Aspekte der Sozialstruktur, der sozialen Ungleichheit und des sozialen Wandels mit soziologischen Reflexionen zu Stadtentwicklung und Bauplanung verknüpft.
Blockseminar an vier Wochenenden
Alle Termine im Einzelnen:
Fr., 07.11.25 14.00 – 17.30 (Einführung)
Sa., 08.11.25 10.00 – 13.30
Fr., 21.11.25 14.00 – 17.30
Sa., 22.11.25 10.00 – 13.30
Fr., 19.12.25 14.00 – 17.30
Sa., 20.12.25 10.00 – 13.30
Fr., 23.01.26 14.00 – 17.30
Sa., 24.01.26 10.00 – 13.30
Ort: Campus Süd, Geschossbau II, Erdgeschoss, Raum 111 (Fakultätssitzungsraum)
weitere Information s. Moodle-Raum
Vollständiger Kursname: LS GTA, WiSe 25/26: Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und sozialer Wandel (Modul 205; WPF 122/208/209)
Kurzer Kursname: Sozialstruktur & Sozialer Wandel
Passwort: SozialWS25/26
Anmeldung durch Einschreibung im Moodle-Raum ab 13.10.2025 um 18:00 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl (falls der Moodle-Kurs bereits voll sein sollte, können Sie sich per E-Mail an ute.reuschenberg@tu-dortmund.de wenden)
Lehrveranstaltungsleitung: Prof. Dr. Horst Pöttker