WiSe 25/26: Junge Denkmale? Neubauten der IBA Emscher Park
WPF Spezialgebiete der Denkmalpflege (M122)
Zu den bedeutendsten Neubauten der IBA Emscher Park (1989-1999) zählen die Akademie Mont Cenis in Herne, der Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen sowie die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck.
In Herne versammeln sich eine Akademie, eine Bibliothek und ein Stadtteilzentrum unter einer 176x72x15 Meter umfassenden Glashülle, die von einem Holzfachwerk getragen wird und mit Photovoltaikelementen versehen ist. Zwischen Wasserflächen und Palmen im mediterranen Mikroklima entsteht ein öffentlicher Raum für Begegnungen.
In Gelsenkirchen verfügt jede Klasse der Gesamtschule über ein eigenes, mit Schülern entwickeltes Klassenhaus mit Garten. Konzipiert als eine Art Dorf, gelangt man vom glasgedeckten Marktplatz mit Brunnen und Bäumen in ein Wirtshaus, ein Theater, eine Bibliothek und eine Kapelle, die allesamt dem Stadtteil offenstehen.
Der Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen besticht durch einen ca. 300 Meter langen Riegel mit Schrägverglasung, der eine lichtdurchflutete Ausstellungshalle bildet. In Richtung Osten schließen rechtwinklig zum Riegel insgesamt neun quaderförmige dreistöckige Baukörper an. Die bauliche Anlage auf dem ehemaligen Industriegelände liegt inmitten einer neugeschaffenen Parklandschaft.
Diese drei visionären öffentlichen Neubauten stehen exemplarisch für die Planungsziele der IBA Emscher Park. Im Seminar möchten wir uns anhand dieser ausgewählten Beispiele sowohl mit der Architektur der IBA als auch mit Fragen des Denkmalschutzes „junger" Gebäude auseinandersetzen.
In der Hausarbeit wird am Beispiel eines dieser Gebäude untersucht, warum dessen Erhalt und Nutzung nach dem Denkmalschutzgesetz NRW ein Interesse der Allgemeinheit darstellen könnte. Gemeinsam besuchen wir die ausgewählten Gebäude sowie den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster als hier zuständiges Fachamt und lernen dessen Arbeit vor Ort kennen.
Termine:
30.10.25 Einführung, Raum 217, 09:30-12:30 Uhr
27.11.25 Referate, Raum 217, 09:30-12:30 Uhr
04.12.25 Exkursion Wissenschaftspark Gelsenkirchen + Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen Bismarck; 09: 15 Uhr Treffpunkt vor Ort
11.12.25 Exkursion LWL-Denkmalpflege Münster, 09: 45 Uhr Treffpunkt vor Ort
18.12.25 Exkursion Akademie Mont Cenis Herne, 09: 45 Uhr Treffpunkt vor Ort
22.01.26 Schreibwerkstatt 1, Raum 217, 09:30-12:30 Uhr
29.01.26 Schreibwerkstatt 2, Raum 217, 09:30-12:30 Uhr
Ort:
Lehrstuhl Städtebau, GBII, Campus Süd, Raum 217 (1. OG) sowie mehrere Exkursionen
Beginn:
30.10.2025, 9:30 Uhr – die Teilnahme ist aufgrund der Themenvergabe zwingend erforderlich!
Maximal 15 Teilnehmer (3 Gruppen a 5 Personen)
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
weitere Informationen s. Moodle-Raum
Kursname: LS GTA, WiSe 25/26: Junge Denkmale? Neubauten der IBA Emscher Park (Modul 205/WPF 208/209)
Kurzer Kursname: Junge Denkmale
Passwort: DenkmaleWS25/26
Anmeldung durch Einschreibung in den Moodle-Raum ab 13. Oktober um 18 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl (falls der Moodle-Kurs bereits voll sein sollte, können Sie sich per E-Mail an ute.reuschenberg@tu-dortmund.de wenden)
Lehrveranstaltungsleitung: Dr. Anna Kloke