WiSe 25/26: Vom Wasserschloss zur Fabrikantenvilla. Herrschaftsarchitekturen im Ruhrgebiet
WPF Spezialgebiete der Geschichte und Theorie der Architektur (M122)
Herrschaftsarchitekturen sind eine der anspruchsvollsten Aufgaben für komplexes Entwerfen. Hier kommen die Nutzung und Gestaltung von Landschaft und Infrastruktur, die gezielte Anwendung bedeutungstragenden Architekturformen sowie die Anordnung von Räumen für öffentliche und private Nutzung, Administration und Wirtschaftsbetrieb zusammen.
Das Seminar schaut auf Beispiele von Herrschaftsarchitekturen im Ruhrgebiet seit dem Ende des Mittelalters und verfolgt die sich wandelnden Strategien von Raumordnung und Repräsentation nach.
Die Studierenden der Architektur recherchieren historische Beispiele in Hinsicht auf Form, Raumprogramm, Infrastruktur, Konstruktion und Einbindung in das städtische Gefüge und erarbeiten sich damit ein Verständnis dafür, wie Architekturformen Bedeutung vermitteln können oder sollen. Die Studierenden der Kunstwissenschaft tragen durch ihre aktive Teilnahme und eigene Vorträge dazu bei, historische Formensprachen in ihren vielen Spielarten zu erkennen. Ziel ist dabei, das grundsätzliche Verständnis für architekturhistorische Zusammenhänge von Formentscheidungen zu erweitern und das Bewusstsein für die Kontext- und Zeitgebundenheit des eigenen Gestaltens zu steigern.
Termin: Donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr
Beginn: 23.10.2025 – Die Teilnahme an der Einführung ist zwingend erforderlich, da dort die Themen vergeben werden!
Ort: Campus Süd, GB II, EG, Fakultätssitzungssaal
Weitere Information s. Moodle-Raum
Kursname: LS GTA, WiSe 25/26: Vom Wasserschloss zur Fabrikantenvilla. Herrschaftsarchitekturen im Ruhrgebiet (Modul 205/WPF 122/208/209)
Kurzer Kursname: Herrschaftsarchitekturen
Passwort: HerrschaftsarchitekturenWS25/26
Anmeldung durch Einschreibung in den Moodle-Raum ab 13.10.2025 um 18:00 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl! Sollte der Moodle-Raum bereits belegt sein, melden Sie sich bei Interesse bitte per E-Mail bei Beate Löffler (beate.loeffler@tu-dortmund.de), da möglicherweise noch kurzfristig Platz für Nachrücker entsteht.
Lehrveranstaltungsleitung: Dr. Beate Löffler