2024
Vom Traum der idealen Stadt

Förderprojekt: Digitale Modelle ukrainischer Baudenkmäler

Gastvortrag "Die Entwicklung des Moscheebaus im arabischen Raum" von Dr. Iman Duman jetzt am 09. Januar 2025!

Symposium „Kunst im öffentlichen Raum. Strukturen, Programme und Konstellationen“

Neuerscheinung „Fragiles Erbe. Schutz und Erhaltung im Anthropozän“ von Ingrid Scheurmann

Die Thesen von Mauerbach

WPF Das Rad neu drehen

Videos jetzt online!

Prüfungsanmeldungen nun über das Campusportal der TU Dortmund

Symposium TESSENOW tesseNOW

Gastvortrag aus der Vorlesungsreihe Geschichte der Baukunst

Exkursion nach Berlin und Dresden zu Heinrich Tessenow

Workshop und Finissage: Route Mittelalter Ruhr

2023
Konversionen. Glaubensräume im Wandel

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24
Alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24 am Lehrstuhl GTA finden sie unter „Lehre“.

Pressemeldung der TU zu unserem Podcast
Die Pressestelle der TU Dortmund hat kürzlich über unseren Podcast informiert, darüber freuen wir uns sehr. Über diesen Link gelangt man zur…

Das Nebeneinander von Kirchen, Synagogen und Moscheen in unseren Städten
Unsere Städte verändern sich ständig, um den Bedürfnissen ihrer Einwohner:innen gerecht zu werden. Ein neues Buch untersucht das Neben- und…

Neuer Podcast "Die grüne Stadt"
Welche Antworten geben die verschiedenen deutschen Städte auf Fragen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau? Mit diesen…

„Karl Ganser – Ein Symposium im Baukunstarchiv NRW“
Karl Ganser (1937-2022) prägte als Abteilungsleiter im NRW-Ministerium
für Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie als Geschäftsführer
der…

Verliebt in die Stadt
Passend zum Geist des Valentinstags, fand am 14.02.2023 die Abschlusspräsentation „Verliebt in die Stadt“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Stadt…

Die Sammlung des Baukunstarchivs NRW wird digital

2022
Podcast - Der Veedelsbaumeister und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung
Über dieses Thema diskutiert Prof. Christian Heuchel gemeinsam mit seinem Gast Prof. Wolfgang Sonne (TU Dortmund und Baukunstarchiv NRW). Nach welchen…

"Geschichte der Dichte im Städtebau"

Die ersten Videos aus dem Seminar Elemente der Stadtbaukunst sind auf Youtube abrufbar.

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 12 - Zusammenfassender Videobeitrag

Neuerscheinung: "Bildung@Stadt_Bauten_Ruhr"
Mit Texten von Alexandra Apfelbaum, Stefan Berger, Sonja Hnilica, Michael Imberg, Markus Jager, Judith Klein, Anna Kloke, Gudrun M. König, Joachim…

Neuerscheinung: "Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, 11. Innenstadtleben"
Wenn die Innenstadt in Zukunft weniger dem Einkauf als vielmehr dem besonderen Erlebnis dienen wird, dann rückt vor allem die Schönheit des…

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 12 - Die Grüne Stadt

Fleisch! Fleisch? „Stadtgespräche im Museum“ starten im MKK - Vortragsreihe von Literatur bis Landwirtschaft
Fleisch gehört zum Alltag – und ist Gegenstand ethischer und moralischer Diskurse. Als Teil der Ernährung ist Fleisch nicht nur Energielieferant,…

Neuerscheinung: "Venedig Sommerakademie 2021 Broschüre"
The Summer Academy with the topic in 2021 „How will we live together?“ is organised every year in September by the TU Dortmund and the Università…

Neuerscheinung: "Baukunstbuffet"
Die weltweiten Ikonen der Architektur – nachgebaut aus Lebensmitteln. Mit diesem leichten und spielerischen Projekt unternimmt das Baukunstarchiv NRW…

2021
Neuerscheinung: „Harald Deilmann - Lebendige Architektur"
Harald Deilmann (1920–2008) zählt zu den wegweisenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Deilmann prägte mit seinen Bauwerken in nahezu…

Neuerscheinung: „Religion@Stadt_Bauten_Ruhr"
Sakralbauten prägen seit jeher den Kern und das Bild der Städte. Vor allem im Ruhrgebiet führte das ungeheure Stadtwachstum im Zeitalter der…
