SoSe 2023: Spezialgebiete der Geschichte und Theorie
Master-Pflichtfach „Geschichte und Theorie der Architektur“ (Modul 205) oder WPF
Architektur und Journalismus haben eine Verantwortung für die Gestaltung von Öffentlichkeit. Während sich für ArchitektInnen und StadtplanerInnen die Aufgabe der baulichen Gestaltung des öffentlichen Raumes stellt, verstehen JournalistInnen den öffentlichen Raum als Sphäre der Zugänglichkeit von richtigen und wichtigen Informationen. In beiden Berufen geht es darum, gegebenenfalls auch zwischen unbekannten Menschen und fremden Gruppen eine Kommunikation zu ermöglichen, die so frei wie möglich und aus humaner Sicht so geregelt wie nötig ist.
Vor diesem Hintergrund spürt das interdisziplinäre Seminar dem Verhältnis der beiden Berufe nach. Es soll die Bedeutung des Journalismus für die Architektur wie die der Architektur für den Journalismus verstehen helfen. Das fördert Kompetenzen, die z. B. für die Öffentlichkeitsarbeit von Architekturunternehmen, die architektonische Gestaltung von Redaktionsräumen oder die kompetente Berichterstattung über Architekturthemen nützlich sein können.
Termine
29. 4. 2023, 10.15 – 13.45 h (Einführung)
26. 5. 2023, 14.15 – 17.45 h
27. 5. 2023, 10.15 – 13.35 h
2. 6. 2023, 14.15. – 17.45 h
3. 6. 2023, 10.15 – 13.45 h
9. 6. 2023, 14.15 – 17.45 h
10. 6. 2023, 10.15 – 13.45 h
Raum: Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, 44135 Dortmund, Oberer Gartensaal
Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme, Referat.
Im ersten Block wird eine Liste von Referatsthemen vorgestellt.
Leistungsnachweise nach Vereinbarung.
Weitere Infos im Moodleraum
Vollständiger Kursname: Architektur und Journalismus - SoSe23
Kurzer Kursname: Architektur und Journalismus-23_1
(Passwort: AUJ2023) Anmeldung ab dem 03.04.2023 um 18:00 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl
(Sollte der Moodle-Kurs bereits voll sein, können Sie sich per E-Mail an ute.reuschenberg@tu-dortmund.de wenden.)
Lehrveranstaltungsleitung: Prof. Dr. Horst Pöttker, Prof. Dr. Wolfgang Sonne